Als Alia erfährt, dass ihr Papa an Krebs erkrankt ist, verliert ihre Welt alle Farbe. Ist er vielleicht krank geworden, weil er so viel arbeiten musste, um ihre Reitbeteiligung zu bezahlen? Sofort gibt sie ihr geliebtes Reiten auf und besucht stattdessen jeden Tag ihren Papa im Krankenhaus, das ja eigentlich „Gesundhaus“ heißen sollte. Dort lernt sie auch den alten Theo kennen, der ein Geheimnis hütet und Alia seinen Schmetterlingsgarten zeigen möchte. In die Schule geht sie nun gar nicht mehr gern, weil alle sie so komisch ansehen und blöde Fragen stellen. Aber dann hat sie eine wirklich mutige Idee …
mit Illustrationen von Stefanie Harjes
Auf den ersten Blick wirkt Andro wie ein stinknormaler Junge – doch Andro ist ein Roboter, der als Menschenjunge heimlich in eine Schulklasse geschleust wird. Mission: Auf keinen Fall enttarnt werden. Nichts schwieriger als das, oder?! Eine Klassenfahrt steht bevor – mit den Menschenkindern und Lehrer Lembke. Der wird alles daransetzen, Andro zu enttarnen und ihm sein Geheimnis zu entlocken! Wahrscheinlichkeit, dass es ihm diesmal gelingt: 99,99%!
mit Illustrationen von Mareikje Vogler
Köbi hört meistens mehr, als er hören will. Gerade hört er den Besuch, der bei seinen Eltern im Wohnzimmer sitzt, Tante Ruh. Sie soll eine Weile bei ihnen wohnen, und das gefällt Köbi gar nicht. Er setzt sich einfach seine Kopfhörer auf und bleibt mit seiner Schildkröte Pänzi in seinem Zimmer, am liebsten für immer! Irgendwann muss er aber doch in die Schule, und dann ist Pänzi verschwunden! Hat Tante Ruh sie etwa gekidnappt? – Einfühlsam und fantasievoll erzählt Andrea Karimé von einem hochsensiblen Kind und seiner Welt.
Eigentlich sind lahme Ente und blindes Huhn allerbeste Freunde. Doch als die beiden in einem Freibad auf einen riesigen Haufen Enten stoßen, wird es verzwickt. Während die Ente vergeblich versucht, sich bei ihren Artgenossen beliebt zu machen, spielt sich das Huhn als Bademeister auf – und wird prompt bejubelt. Leider verliert es dabei sein geliebtes Entlein aus dem Blick. Ob eine gekonnte Arschbombe daran etwas ändert? – Eine Geschichte über Freundschaft, Verrat und die Kunst, sich selbst zu akzeptieren.
mit Illustrationen von Jörg Mühle
Jessy ist enttäuscht, als sie zu ihrem elften Geburtstag einen Androiden geschenkt bekommt, einen menschlich aussehenden Roboter. Denn Arti soll sie (nach den Wünschen ihrer Eltern programmiert) dazu bringen, mehr Sport zu treiben und nicht so viel Zeit im Internet zu verbringen. Zum Glück gibt es da Frau Westic: Die technikbegeisterte Rentnerin hilft Jessy, Artis Voreinstellungen zu ändern – mit ungeahnten Folgen. Der Androide wird von Tag zu Tag menschlicher. Doch Artis selbstbestimmte Entscheidungen bringen Jessy und den Robo-Jungen bald in große Gefahr … War es ein Fehler, ihm zu vertrauen? Eine warmherzige und spannende Geschichte über eine Freundschaft, die keine Grenzen kennt.
mit Illustrationen von Julia Christians
Ob üppig im Regenwald wachsend, ob als einsamer Baumriese in der Savanne oder zu Hunderten in Reih und Glied in Wirtschaftswäldern angepflanzt - Bäume sind von unglaublicher Vielfalt und Vitalität. Und von großem Nutzen für uns Menschen: Holz macht nicht nur den Bau von Häusern möglich, sondern verwandelt sich auch in Schiffe, Musikinstrumente oder in das Papier für unsere Bücher. Doch nicht zuletzt sind Bäume für unser Ökosystem unverzichtbar! Piotr Socha, preisgekrönter Illustrator, hat auf augenzwinkernde Weise erstaunliches Wissen über das Wesen der Bäume in Bilder gebannt - und der Geschichte von Menschen und Bäumen ein farbenprächtiges Denkmal gesetzt.
Text von Wojciech Grajkowski
übersetzt von Thomas Weiler
Auszeichnungen: Umweltbuch des Monats Oktober 2020 (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur), Die besten 7 Bücher für junge Leser September 2020
Seit Benno von einem Dackel gebissen wurde, verändert sich die Welt um ihn herum: Sie wird bösartiger, gefährlicher! Als dann nebenan auch noch ein wilder Hund einzieht, traut sich Benno gar nicht mehr aus dem Haus! Dann erfährt er, dass dieser Hund, Freddie, als Welpe misshandelt wurde und eigentlich nur Angst vor Menschen hat. Aber keiner kann etwas für seine Angst, das weiß Benno genau! Er beschließt, Freddie zu helfen …
mit Illustrationen von Volker Fredrich – Text und Bild erzählen gleichwertig die Geschichte!
erster Band der Leseförderreihe „Was guckst du?!“
Willkommen im Reich der Bienen! Hier können wir die fleißigen Insekten aus der Nähe betrachten, in einen Bienenstock schauen und alles über das Imkern erfahren. Wer bei Bienen nur an den leckeren Honig denkt, wird staunen! Denn wer hätte gewusst, dass es Bienen schon seit den Dinosauriern gibt? Was es mit dem Bienentanz auf sich hat? Oder warum es ohne die Bienen weniger Äpfel gäbe? – Ein wunderbar witziges Buch für große und kleine Bienenfreunde, das mit seinen fröhlich bunten, großformatigen Bildtafeln und vielen erstaunlichen Informationen die Geschichte von Mensch und Honigbiene erzählt.
Text von Wojciech Grajkowski
übersetzt von Thomas Weiler
Auszeichnungen: Natur-Buchtipp des Monats November 2020 (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur), EMYS Sachbuchpreis Oktober 2020 (pro Wissen Potsdam e.V.), Die besten 7 Bücher für junge Leser September 2020, Leipziger Lesekompass 2017, Deutscher Jugendliteraturpreis 2017, Wissenschaftsbuch des Jahres 2017 (Österreichisches Wissenschaftsministerium, Buchkultur)
ab 8 Jahre
Wieso duschen und baden wir eigentlich? Wie waschen sich Astronaut*innen im Weltall? Wann wurden Toiletten erfunden? Und wann die Berliner Kanalisation? Wer hat entdeckt, wie es zu Epidemien wie Pest oder Cholera kommt? Und wer, was man dagegen tun kann? – Dieses Buch führt uns durch die jahrtausendealte Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene – von den alten Ägyptern bis in unsere Zeit. Und das nicht nur mit Blick ins Badezimmer, sondern bis in die Köpfe von uns Menschen hinein: So wie unsere Sprache „schmutzige Wörter“ kennt, wurden immer wieder auch Menschen als „schmutzig“ verunglimpft. Eindrucksvoll, kenntnisreich und farbgewaltig zeigt Piotr Socha uns „Dreck“ in seinen vielfältigen Facetten – ein neues Meisterwerk!
Text von Utnik-Strugała
übersetzt von Dorothea Traupe
Auszeichnungen: Buch des Monats November 2022 (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur), Die besten 7 Bücher für junge Leser August 2022, Luchs-Buchpreis Juli 2022, Wissensbuch des Jahres 2022, Kategorie Perspektive (Bild der Wissenschaft)
Nominierungen: Shortlist Wissenschaftsbuch des Jahres 2022 (Österreichisches Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung)
Nichts darf man! Und so muss sich das Sams den ganzen Tag langweilen, während Herr Taschenbier auf der Arbeit ist. Draußen beobachtet es, wie ein paar Kinder einen Drachen steigen lassen. So was hätte das Sams auch gern. Weil der Drachenladen aber geschlossen ist, benutzt das Sams ausnahmsweise die verbotene Wunschmaschine. Und plötzlich steht vor ihm ein echter kleiner Drache! Ein lustiges Versteckspiel beginnt, denn natürlich darf Frau Rotkohl auf keinen Fall etwas erfahren. Auffällig ist nur, dass alle plötzlich so viel Glück haben …
Gustav spricht nicht mehr. So lange, bis seine Mutter „den Mann“ aufgibt, der eh bald wieder weg sein wird. Charles kratzt Gustavs Stummheit nicht, sie will mit ihm losziehen, um seinen Vater zu finden. Und Gustavs Opa kommt mit auf die Reise, die sie quer durch Europa führt, von Berlin bis nach Istanbul. Und während Gustav immer wieder zweifelt, ist Charles überzeugt von der supermystischen Kraft des Universums und dass am Ende alles gut werden kann.
Nominierungen: Deutsch-Französischer Jugendliteraturpreis 2022, Empfehlungsliste The White Ravens 2021 (Internationale Jugendbibliothek)
Auszeichnungen: Leipziger Lesekompass 2022, Kranichsteiner Kinderliteratur-Stipendium 2022, Leselotse Juli 2021 (Börsenblatt), Schulsieger-Buch zum Vorlesewettbewerb 2021/2022 (Stiftung Buchkultur/Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels), Hans-im-Glück-Preis 2020
Seit Matti weiß, dass ihr Lehrer Herr Kreideweiß ein sprechendes Glücksschaf namens Rüdiger besitzt, macht die Schule gleich doppelt Spaß. Die ganze Klasse hütet das obergeheime Geheimnis um Schaf Rüdiger und dank einer großen Portion Glücksmagie läuft der Unterricht wie am Schnürchen. Nicht mal die strenge Schulleiterin hat etwas zu meckern! Doch dann entdecken Matti und ihre Freundin Hella eine riesengroße Katze in der Schule. Außerdem schnüffelt die Kunstlehrerin neugierig im Keller herum und macht Fotos von Herrn Kreideweiß' fliegendem Rennrad. Was soll das? Als dann auch noch ein Einbruch geschieht, müssen die Kinder schnellstens herausfinden, was da los ist. Zusammen mit dem neunmalklugen Glücksschaf starten sie ihre Ermittlungen. Das ist schließlich alles höchst verdächtig!
Lilo ist traurig und kann nicht einschlafen, denn ihr Lieblingskuscheltier Gerti ist spurlos verschwunden. Da kann nur einer helfen: Der Kinderfresser, das liebenswerte MutMachMonster mit dem schrecklichen Namen und dem großen Herzen. Auf ihrer Reise durch die Nacht landen sie an einem wundervollen Ort, den bestimmt jedes Kind liebend gerne einmal besuchen würde. Sie spüren nicht nur Gerti auf, sondern es kommt zu einem noch besseren guten Ende, als du dir jetzt vielleicht denkst!
So hat sich Miro die Ferien aber ganz und gar nicht vorgestellt: Er soll im Meer schwimmen lernen, obwohl er Angst vor tiefem Wasser hat und sich vor Quallen ekelt. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, taucht in der Nacht auch noch ein Monster auf, das ihn in die Monsterwelt Kobalat entführt. Bei seinem nächtlichen Abenteuer braucht Miro jede Menge Mut und Fantasie. Er entdeckt dabei ungeahnte Talente an sich selbst ... und lernt dann auf sehr ungewöhnliche Weise sogar das Schwimmen.
Es passiert, als Toni zum ersten Mal im Fußball-Stadion dabei ist. Das Spiel ist langweilig. Die Mannschaft fabriziert nur Fehlpässe. Da spürt Toni sie plötzlich: die HEIßE WILDE KRAFT. Sie wirbelt in seinem Bauch, dann schießt sie aufs Spielfeld und legt sich silbern funkelnd auf den Ball. Ab jetzt läuft alles super. Bis zu diesem Match gegen die Bayern, bei dem plötzlich alles auf dem Spiel steht.
mit Illustrationen von Volker Fredrich
Ein modernes Märchen von der Prinzessin, die heiraten soll. Dazu muss sie aber erst von einem Drachen entführt und vom auserkorenen Prinzen gerettet werden. Doch wie es manchmal so ist, kommt alles ganz anders, denn der Drache ist alt und hat seine Brille vergessen, deshalb entführt er statt der Prinzessin den vor Angst zitternden Prinzen. Aber das lässt sich die Prinzessin nicht gefallen, sie springt auf ihr Pferd, reitet dem Drachen hinterher, befreit den Prinzen aus dem Turm, in den er eingeschlossen ist, und gibt dem Drachen noch eins auf die Nase.
mit Illustrationen von Claire Lenkova
Stell dir vor, du wirst in wenigen Wochen ein Kind in den Händen halten, musst es beschützen und ihm die Welt erklären. Diese Welt. Diese ganze, große, gefährliche Welt. Und du? Kannst nicht mal ein Lagerfeuer anzünden. Hast Angst im Dunkeln. Und was wirst du tun, wenn wirklich mal die Erde bebt oder der Strom ausfällt? – Und da kommt der Reuber ins Spiel, das sagenumwobene Wesen, das im wilden, fernen Wald sein Unwesen treibt. Denn wenn einer Bescheid weiß, dann ist das der Reuber.
Es ist so: Du hast keine Zeit, du brauchst einen Crashkurs, du brauchst eine Ausbildung zum Vater. Und da beginnt sie schon: Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes.
mit Illustrationen von Rán Flygenring
Auszeichnung: „eines der schönsten deutschen Bücher 2019“ (Stiftung Buchkunst)
Eigentlich wollten Ella und Ben Lasagne essen, doch so, wie es aus der Küche raucht, dauert das wohl etwas länger … Darum erzählt ihnen Mama heute von ABBA, der bekanntesten schwedischen Popband der Welt. Noch heute sind ihre Kostüme legendär und ihre Lieder absolute Ohrwürmer. Ella und Ben erfahren, wer Agnetha und Benny, Björn und Anni-Frid eigentlich sind und welche Geschichten hinter ihren unvergessenen Hits stecken.
mit Illustrationen von Wilm Lindenblatt
Ella und ihr kleiner Bruder Ben lieben Musik – genau wie ihre Eltern. Heute holt Papa eine alte Schallplatte aus dem Schrank und erzählt den beiden von vier Jungs aus Liverpool, der erfolgreichsten Band aller Zeiten. Ella und Ben begeben sich auf eine Zeitreise in die wilden 1960er Jahre und zugleich auf eine Fantasiereise zu gelben U-Booten, Unterwassergärten und Erdbeerfeldern.
mit Illustrationen von Wilm Lindenblatt
Ritzmuster auf Muscheln, Sandzeichnungen auf Birkenrinde: Bereits unsere Vorfahren hatten das Bedürfnis, sich mit Zeichen mitzuteilen. Und wir tun es ihnen bis heute nach! Ob mit Griffel oder Smartphone – überall auf der Welt senden wir uns täglich Tausende von Nachrichten. Doch wie ist es zu dieser Fülle von Schriftzeichen gekommen? Das Buch folgt der Entstehung von Schriften in aller Welt von den Anfängen bis in unser Computerzeitalter: von der Keilschrift über altägyptische Hieroglyphen bis hin zu Emojis.
Text und Illustrationen von Vitali Konstantinov
Mitten in der Nacht schreckt Flo aus dem Schlaf hoch. Vor ihm steht ein Mädchen und fragt nach einem Milchzahn. Moment mal! Sie will einen Zahn von ihm? Ist das die Zahnfee? Aber die gibt es doch gar nicht. Mit ihrem Umhang und der blassen Haut sieht sie auch eher aus wie ein ... – Ein mitreißendes Leseabenteuer für die ganze Familie.
mit Illustrationen von Tine Schulz
Frerk ist klein, nicht besonders stark und gekleidet wie sein Vater, der ein wortkarger Schuhverkäufer ist. Aber in Frerks Kopf wohnen wilde Gedanken, bunte Wörter, er träumt von Abenteuern und zotteligen Hunden. Als Frerk ein seltsames Ei findet und aus Versehen in seiner Hosentasche ausbrütet, fühlt es sich eine Zeitlang so an, als ob sein Leben Anlauf nehmen würde ...
mit Illustrationen von Rán Flygenring
Auszeichnungen: Deutscher Jugendliteraturpreis 2012 und andere mehr
Welches Tier kann seine Nasenlöcher verschließen? Welches benutzt seinen Rüssel als Schnorchel? Welches kann unter Wasser riechen? Und welches Tier gibt gern einen Nasenkuss? Diese Tiersammlung führt uns mit vielen überraschenden Informationen um den gesamten Globus und versetzt uns in Staunen über die kuriose Vielfalt der Natur. Der Bisamrüssler, der Nasenbär oder die Pinocchio-Echse – sie alle haben wunderbare Nasen, die viel über die Gewohnheiten und Lebensräume der Tiere erzählen.
In ihrem Gemeinschaftswerk haben Lena Anlauf und Vitali Konstantinov die spannendsten Fakten und Erzählungen aus dem Tierreich zusammengetragen. Die einzelnen Tiere stellen sie uns in beeindruckenden Porträts mit Witz und viel Liebe zum Detail vor.
Text von Lena Anlauf
mit Illustrationen von Vitali Konstantinov
Was haben Pony, Pferdeschwanz, Affenschaukel und Schnecke gemeinsam? Genau, sie alle sind Frisuren! Katja Spitzer erzählt in ihrem Buch alles über Haare: dass den Menschen schon seit der Steinzeit Frisuren wichtig sind, von den hüftlangen Haaren der Kaiserin Sisi, den Turmfrisuren des Barock und den Punkfrisuren der 1970er Jahre. Wir sehen Zöpfe, Locken, blonde, schwarze, rote Haare, kurze oder lange Haare, Damenbart und Bartfrisuren.
Wirbelwind Hilja hat jede Menge wilder Ideen im Kopf. Sie füttert Piranhas im Zoo und veranstaltet zusammen mit der ganzen Nachbarschaft einen Weit- und Hochsprungwettbewerb. Und dann klettert sie sogar mit einem Klassenkameraden auf das Schuldach! Denn der hat behauptet, Mädchen wären nicht mutig. Von wegen – wenn das Abenteuer ruft, ist Hilja bereit!
übersetzt von Tanja Küddelsmann
mit Illustrationen von Nadja Sarell
Hilja erlebt im Sommer die wunderbarsten Abenteuer! Mit von der Partie sind natürlich ihre beiden Schwestern und oft auch die drei netten Nachbarinnen: die Johannisbeer-Omi, die Erdbeer-Tante und die Regenmantel-Omi. Wenn gerade keine Katzentaufe ansteht, werden Fische hinters Licht geführt oder der Mittsommerzauber erprobt. Außerdem ist Hilja als Agentin unterwegs, um Geheimnissen aller Art auf die Spur zu kommen. Auf dem großen Jahrmarkt verfolgt sie sogar einen echten Taschendieb!
übersetzt von Tanja Küddelsmann
mit Illustrationen von Nadja Sarell
Arwid hat null Bock auf Ferien auf dem Land. Doch dann lernt er ein merkwürdiges, durchsichtiges Mädchen kennen, das keine Zahlen kennt, aber zaubern kann: Holly ist ein Holundergeist. Dann tauchen erst diese Einbrecher auf – und plötzlich möchte Arwids Mutter auch noch alle alten Bäume fällen lassen. Wie kann man ihr bloß erklären, dass darin Baumgeister leben? Gar nicht, weiß Arwid. Und schmiedet zusammen mit Holly einen magischen Plan …
Text von Judith Merchant
mit Illustrationen von Anna-Lena Kühler
Ach, wie schön ist es auf Muschelsande, findet Inselingmädchen Inna. Wären da nicht die riesigen, polterigen Menschen! Um die kümmern sich die Inselinge seit Generationen. Bloß Inna fürchtet sich vor ihnen. Und nun muss sie auf einen dieser Riesen aufpassen – ausgerechnet auf den verträumten Mo, der von einem Schlamassel in den nächsten stolpert. Doch als plötzlich ein gefährlicher Sturm aufzieht, weiß Inna: Dahinter steckt die uralte Klabauterkönigin, und sie ist sehr, sehr wütend. Nun kann ihr nur noch einer helfen: Mo!
mit Illustrationen von Malin Hörl
Kreuzspinne Karl-Heinz und Stubenfliege Bisy stechen in See, um zu ihrer heimischen Buchenhecke zurückzukehren. Bald schon zieht ein heftiger Sturm auf, der sämtliche Vorräte mit sich reißt. Also muss Karl-Heinz sein Netz auswerfen. Doch statt etwas Essbarem fängt er eine Flaschenpost mit einer geheimnisvollen Schatzkarte! Die beiden packt die Abenteuerlust, sie müssen den Schatz finden. Dass sie es dabei mit Piraten zu tun bekommen und den schwarz-weißen Drachen überlisten müssen, ahnen die beiden da natürlich noch nicht …
sechstes Abenteuer von Spinne Karl-Heinz und Fliege Bisy
Ein Internat mit freiwilligem Unterricht auf einer Insel mit Sandstrand? Helleoog scheint wie geschaffen für Schulschwänzer Paul. Doch kaum ist er dort, fühlt er sich unter lauter durchgeknallten Wunderkindern fehl am Platz. Was kann er schon, außer Lügen und Ausreden Erfinden? Als dann auch noch Carl, ein Ameisennerd mit Wahrheitszwang, spurlos verschwindet, muss Paul über sich selbst hinauswachsen. Eine Internatsgeschichte für alle, die schon einmal geschummelt haben oder es noch lernen müssen.
Der große Tag steht bevor: Ali, Anton und Rudy kommen in die Schule! Was sie dort wohl erwartet? Es ist der Beginn einer wunderbaren Zeit, denn gemeinsam meistern die drei viele Hürden, um ihren Schulalltag so richtig bunt und fröhlich zu gestalten. Als dann nach den Herbstferien auch noch eine neue Schülerin in die Klasse kommt, schwebt Anton im siebten Himmel ...
Schon mal an einem Schiffswettrennen teilgenommen und dabei versehentlich auf einem fremden Planeten gelandet? Den größten Flucher der Welt getroffen? Oder Aliens mit Krabbensalatsoße in die Flucht geschlagen? Nein? Dann los!
Stell dir vor, du kämpfst dich gerade durch den langweiligen Matheunterricht, als plötzlich dein Name ausgerufen wird. Du sollst zur Schulleitung. Fünf Minuten später sitzt du in einer Limousine auf dem Weg zum Flughafen. Zwei Stunden später kurvt dich ein Taxi über die Insel Mallorca. Und plötzlich stehst du vor ihm, dem bekanntesten Forschungskapitän der Welt, deinem Onkel Karl-Oskar Johannsen, genannt Käpt’n Kaos. Das ist nicht das Ende der Reise, es ist erst der Anfang. Der Anfang einer Weltraum-Odyssee, die dich in spektakuläre Abenteuer verwickelt, die du nie wieder vergessen wirst.
mit Illustrationen von Florian Eschkers
alle drei Teile der „Kaos“-Abenteuer in einem Buch
Die kleine Note Finn fühlt sich in ihrem Geburtstagslied nicht mehr wohl und beschließt, sich eine neue Musik zu suchen, die besser zu ihr passt. Finn stößt auf eine Pop-Band, lernt Blues kennen, klingt in einer Sinfonie mit, lernt japanische Kotomusik, Volksmusik und eine Kirchenorgel kennen. Überall darf Finn mitspielen und klingen, doch nirgendwo passt er so richtig. Bis er plötzlich eine wunderschöne Musik im Radio hört – seine Musik! Aber wo kann er sie finden?
mit Illustrationen von Stephanie Marian und zahlreichen Hörbeispielen
Dies ist die Geschichte von einer lahmen Ente und einem blinden Huhn, die sich zusammen auf die Reise nach einem Ort machen, an dem der geheimste Wunsch in Erfüllung gehen soll. Als sie nach einer Reihe aufregender und erstaunlicher Abenteuer endlich am Ziel angekommen sind – aber man soll nicht gleich das Ende verraten ...
mit Illustrationen von Jörg Mühle
Aufruhr in der Lille 15! Das Büdchen auf dem Dachgarten soll abgerissen werden. Das kann das L-Team unmöglich zulassen. Sofort hecken Leo, Lucy und Lius einen Büdchen-Rettungsplan aus. Dabei hat Leo gar keine Zeit: Sein Vater kommt aus Amerika zu Besuch und klingelt fünf Tage früher als geplant an der Wohnungstür. Nun soll sich Leo um das Besuchsprogramm kümmern, weil Mama ja arbeiten muss. Aber was zeigt man bitteschön einem Astronauten, der die Erde schon vom Universum aus gesehen hat? Zu allem Übel ist dann auch noch Mo verschwunden – ist er etwa eifersüchtig?
mit Illustrationen von Julia Christians
Oh Mann, beim Sommerfest in Chorweiler soll es ein Skater-Turnier geben! Diesmal muss Leo auf jeden Fall dabei sein. Doch Lucy hat ihn und Lius schon überredet, beim Theaterstück im Jugendzentrum mitzuspielen. Und außerdem muss Lius beim Stadtteillauf mitmachen, sagt seine Familie. Die findet nämlich, dass Lius zu dick ist. Als herauskommt, dass alles drei gleichzeitig stattfindet, sind die Freunde verzweifelt. Aber sie wären nicht das L-Team, wenn sie nicht eine geniale Lösung finden würden. Und zwar ganz ohne Wurmlöcher!
mit Illustrationen von Julia Christians
Leo würde so gerne beim Vorlesewettbewerb das Skateboard seiner Träume gewinnen! Und dann die Skater-Meisterschaft! Vom Preisgeld kauft er dann einen Sportrollstuhl für seine allerbeste Freundin Lucy – ihrer eiert nämlich. Guter Plan, nur ist Leo leider der grottigste Leser von ganz Köln-Chorweiler. Doch zum Glück weiß Lucy immer einen Rat! Bis zum Wettbewerb müssen allerdings noch viele andere Abenteuer bestanden werden – zusammen mit Hund Blumenkohl, reichlich schrägen Nachbarn und dem komischen Cornelius aus dem Horror-Weg. Und am Ende hat Leo vielleicht sogar zwei allerbeste Freunde.
mit Illustrationen von Julia Christians
Auszeichnungen: Kirsten-Boie-Förderpreis, KIMI Das Siegel für Vielfalt
Lola Lachmann wohnt mit ihrer Mutter auf der „Erbse“, einem Hausboot unten am Fluss. Seitdem sich ihr Vater in Luft aufgelöst hat, lebt Lola in einer Fantasiewelt, weigert sich zu wachsen und wäscht sich nicht mehr den Hals, um die Erinnerung an Papas Abschiedskuss zu bewahren. Ihr sonderbares Verhalten macht sie zur Einzelgängerin. Zum Glück gibt es noch den alten Fischer Solmsen und seine märchenhaften Geschichten. Eines Tages jedoch droht Lolas Traumwelt aus den Fugen zu geraten: Ihre Mutter hat einen neuen Freund! Kurt ist Tierarzt und eigentlich gar nicht so übel, aber Lola versucht mit allen Mitteln, den Eindringling zu vertreiben.
mit Illustrationen von Stefanie Harjes
Nominierungen: Katholischer Kinder- und Jugendliteraturpreis 2009, Prix Chronos 2009, Nachwuchspreis der AKJ 2009
Auszeichnung: Kröte des Monats Juli 2008
Eines Tages muss das Mädchen Pembo mit ihrer Familie ihre Heimat verlassen und nach Deutschland umziehen. Pembo will aber nicht. Sie liebt die Sonne, das Meer und die Freunde in ihrer türkischen Heimat. Angekommen in Deutschland ist ihr dort zunächst alles grau und fremd. Sie kennt niemanden. Sie fühlt sich zerrissen zwischen Hier und Dort. Und auch das neue Geschäft von Papa Mustafa bleibt zunächst ein Flop. Aber dann entdeckt Pembo, wie viel Kraft und wie viel Herz sie hat, um auf das Neue zuzugehen – und aus halb und halb ein rundes, glückliches Leben zu machen.
mit Illustrationen von Ceylan Beyoglu
Auszeichnung: KIMI Das Siegel für Vielfalt (September 2021)
Nominierungen: Korbinian – Paul Maar-Preis für junge Talente 2020, Deutscher Jugendliteraturpreis 2021
„Limba klimba zimbalein/das soll meine Sprache sein“. „Limba“ bedeutet „Sprache“ auf Rumänisch, und dieser Reim ist ein Beispiel für die 27 Kindergedichte, die jeweils auf einem Wort aus einer der häufigsten Einwander*innensprachen beruhen. „Planetenspatzen“ sind Wortspiele und Zungenbrecher, Minigeschichten und Quatschreime, die spielerisch dazu einladen, über Poesie, Sprache und Vielfalt der in Klassenzimmern vertretenen Sprachen zu sprechen.
Nominierungen: Shortlist Josef-Guggenmospreis 2022, Shortlist Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2023
Hereinspaziert in das Schloss in den Karpatischen Bergen! Hier lebt Mr. Constantin mit seinem Windhund Ringo. Ringo serviert seinem Herrchen die besten Scones und die köstlichsten Lasagnen. Eines Tages erhält Mr. Constantin ein seltsames Geschenk: ein Kaninchen namens Moffat. Moffat ist klein und flauschig, und Mr. Constantin hat nur noch Augen für ihn. Doch eines Nachts macht Ringo eine unheimliche Entdeckung und ahnt: Moffat hat es faustdick hinter den Ohren.
Können Kinder die Welt verändern? Am Langersee herrscht große Aufregung. Die Dorfschule soll geschlossen werden. Um das zu verhindern, errichten Robin und seine Freunde auf dem zugefrorenen See ein Igludorf und treten in einen unbefristeten Streik. Es geht ums Ganze: Um Mut, Solidarität, Freundschaft, Feindschaft und Auswege aus einer scheinbar ausweglosen Situation. Und um Inuktitut, die Sprache der Inuit.
mit Illustrationen von Alexander von Knorre
Auszeichnung: Annalise-Wagner-Preis 2022
Soll man jemandem helfen, den man gar nicht mag? Als Robin, Sohn eines Kajakverleihers, ein Handy mit einem fiesen Mobbingvideo entdeckt, lässt ihm die Sache keine Ruhe. Zusammen mit seinem besten Freund Nils, seiner wilden Cousine Zilli und Kilian aus Berlin sucht er nach den Tätern. Zwischen Campingplatz, unberührten Seen und Robinsoninsel finden die Freunde heraus, dass mehr hinter dem Video steckt.
mit Illustrationen von Alexander von Knorre
Nominierung: Zürcher Kinderbuchpreis 2019
Auszeichnung: Annalise-Wagner-Preis 2022
Ein Zwerg, der aus der Biotonne in Herrn Mockinpots gemütliche Wohnung zieht. Eine sprechende Vase, die Wünsche erfüllen könnte, wenn sie mal richtig zuhören würde. Eine Königin, die ihre Lesebrille auf dem royalen Klo vergisst. Paul Maars Fantasie und Sprachkunst verleihen klassischen Märchenmotiven Flügel. Das ist herrlich unpädagogisch und eignet sich zum Vorlesen für die ganze Familie.
mit Illustrationen von Panajotis Dalianis
Willkommen in der SCHOOL OF TALENTS! In diesem Internat haben alle fantastische Fähigkeiten. Sie können sich verwandeln, Tiere verstehen, Wasser beherrschen ... so was eben! Ein großes Fußball-Turnier steht an. Alva und ihr Team trainieren, was das Zeug hält. Dieses Jahr wollen sie den Pokal unbedingt gewinnen und die Primelschule besiegen! Doch das gegnerische Team hat so manchen faulen Trick im Gepäck. Noch dazu darf es auf keinen Fall das Geheimnis der SCHOOL OF TALENTS erfahren! Haben Alva und ihre Freund*innen ihre Talente wirklich im Griff?
mit Illustrationen von Simona M. Ceccarelli
Willkommen in der SCHOOL OF TALENTS! In diesem Internat haben alle fantastische Fähigkeiten. Sie können sich verwandeln, Tiere verstehen, Wasser beherrschen ... so was eben! Alva kann Tiere verstehen. Alle Tiere. Und Tiere reden sehr LAUT. Doch auf Alvas neuem Internat ist das gar nicht ungewöhnlich. Mala kann Wasser beeinflussen, Till sich schrumpfen und Jonas sogar seine Gestalt wechseln. Fliegende Mitschüler*innen und Kinder, die durch Wände laufen, sind hier ganz normal. Aber warum spricht die kaputte Anzeigetafel in der Cafeteria in Rätseln? Und gibt es auf der Insel wirklich einen Schatz?
mit Illustrationen von Simona M. Ceccarelli
Als Lamas Mutter nach Marokko aufbricht, um ihren Wurzeln nachzuspüren, fühlt sich das Mädchen verlassen. Und sie beginnt Dinge zu tun, die sie eigentlich nicht tun möchte. Doch dann findet sie ein altes Buch auf der Straße, auf dem Cover ein Mädchen, das ihr verblüffend ähnlich sieht. Es ist Irmgard Keuns Roman „Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften". Dieses Buch und ein merkwürdiger Junge aus dem Nachbarhaus verhelfen ihr zu dem kühnen Plan, die Mutter nach Hause zu holen!
Auszeichnung: Preis der Jungen Literaturhäuser 2023
Thandis Vater arbeitet in der großen Stadt weit weg, aber jedes Jahr zu ihrem Geburtstag kommt er zu ihr und ihrer Mama zurück ins Dorf. Doch nicht dieses Jahr – warum nur? Auch antwortet er nicht auf seinem Handy! Da machen sich Thandi und ihre Mama auf nach Kapstadt, um ihn zu suchen. Nicht einfach, aber Thandi gibt nicht auf. Oder würdest du deinen Papa nicht suchen, wenn er verschwunden ist?
Eine Geschichte aus Südafrika, die auch woanders geschehen kann. Mit einem überraschenden, aber schönen Ende.
mit Illustrationen von Subi Bosa
ab 8 Jahre
Für alle, die Gedichte mögen. Und für alle anderen auch: In seiner neuen Gedichtsammlung widmet sich Guggenmos-Preisträger Nils Mohl den unknuddeligen großen wie kleinen Tiergestalten von den Achtbeinern und der Ameise über den Geier und das Müfflon bis zum Yak – mal rotzig-frech-selbstbewusst, mal gruselig-wild-fresssüchtig und auch mal traurig-einsam-streichelbedürftig. Auf neue Lieblingstiere!
mit Illustrationen von Katharina Greve
Steintrolle sind hinterlistig und stinken nach altem Käse, das weiß jedes Wichtelkind! Auch Tuuli, das Wichtelmädchen, das mit ihren Eltern, Oma-Ziege Gudrun und den Hühnern im Glockenblumental zuhause ist. Wir begleiten Tuuli auf ihren Abenteuern im Skullewald. Denn nachdem sie eine Flaschenpost gefunden hat, möchte sie nur eins: den Absender, wer auch immer es ist, retten. Zum Glück hat sie Snorri, den Briefträger, an ihrer Seite, der sich im Skullewald auskennt wie kein Zweiter.
Wenn Heulehund loslegt, dröhnt es durch das ganze Haus. Von morgens bis abends bellt und heult der Hund unserer Nachbarin. Und jetzt haben wir Heulehund auch noch an der Backe, weil sie ins Krankenhaus muss. Der kleine Fiesling macht alles kaputt und ist immer aufgeregt! Aber wenn er denkt, dass es keiner merkt, kann er auch ein kleines bisschen niedlich sein ...
mit Illustrationen von Anna Schilling
ab 7 Jahre
Bei Oma darf man auf dem Sofa essen, beim besten Freund spielen alle in der Küche, und die Cousine hat zwei Zimmer, eins bei jedem Elternteil. Jedes Kind weiß, Zuhause können ganz unterschiedlich sein. Was sie ausmacht, sind vertraute Gerüche und Geräusche, gewohnte Sprache oder kleine Rituale. Wie ist das bei Menschen, die kein festes Zuhause haben? Die ihr Zuhause verlassen müssen oder wollen? Kann man sich aussuchen, wo man wohnt? Und wie wird man dort heimisch? – Ein Sachbuch darüber, wie wir unser Zusammenleben gestalten können.
mit Illustrationen von Lena Hesse
ab 7 Jahre
Wird es wirklich immer wärmer? Kinder wollen verstehen, was Klimawandel bedeutet. In anschaulichen Bildern und kurzen Texten werden die Zusammenhänge erklärt: Warum gibt es auf der Erde verschiedene Klimazonen? Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Woher weiß man, wie das Klima früher war? Es wird auch gezeigt, wie unser Handeln im Alltag das Klima beeinflusst. Und wie jeder die Erde schützen kann!
mit Illustrationen von Stephanie Marian
Auszeichnungen: Leipziger Lesekompass 2020 (Leipziger Buchmesse und die Stiftung Lesen), Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 (Kategorie Junior-Wissen), EMYS-Jahrespreis 2019 für Kinder- und Jugendsachbücher, EMYS-Sachbuchpreis Oktober 2019, • KIMI Das Siegel für Vielfalt 2019, Klimabuch des Monats Dezember 2019 (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur), Deutsch-Französischer Jugendliteraturpreis, Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher 2020
Nominierung: Shortlist 2021 „Das politische Buch“ (Friedrich-Ebert-Stiftung)
Moment mal — Velociraptoren? Das waren doch sehr schnelle Dinos, oder? Der Erzähler, ein Schriftsteller mit eingerostetem Fabuliertalent und großer Fahrradleidenschaft, staunt nicht schlecht, als plötzlich so ein gefiedertes Urzeitreptil vor ihm steht. Die schlagfertige und neugierige Velociraptorin will nämlich noch schneller werden: Sie möchte von ihm das Radfahren lernen.
mit Illustrationen von Halina Kirschner
Die Geschwister Mia, Leni und Noah machen sich auf zu einem Abenteuer am See. Sie wollen einen riesigen Damm bauen. Stein für Stein schichten sie den Damm immer höher. So zieht ihr Bauwerk Fischer, Piraten und sogar eine königliche Flotte an. Ein perfektes Abenteuer, das genauso stattgefunden hat. Oder?
Ente und Maus wollen den Biber besuchen. Der hat einen neuen Damm gebaut. Doch kaum haben sie sich auf den Weg gemacht, schwant Ente Übles … Was, wenn das Wetter plötzlich umschlägt? Oder sie sich im dunklen Wald verirren? Während Ente jeden Moment damit rechnet, dass ihr letztes Stündlein geschlagen hat, erzählen die Bilder mit umwerfender Leichtigkeit das genaue Gegenteil: die Geschichte eines herrlichen Sommerausflugs. Manchmal ist alles eben nur eine Frage der Einstellung.
Eine Collage aus Gedanken, Bildern und Tönen, die zum Verweilen und Mitmachen einlädt. Der Humor kommt auch nicht kurz.
„weisheit ist
wenn man ein auge geschlossen hält
ein auge öffnet
und dabei lächelt“
Texte von Astrid Walenta, mit Zeichnungen von Julia Dürr und Musik von Gernot Hochstöger und Astrid Walenta
Eigentlich kann man sich sicher sein: Friedhöfe sind ruhige Wohngegenden. Doch plötzlich ist auf Zomberts urururalten Friedhof einiges los. Eine Schnellstraße wird mitten hindurch gebaut. Das darf doch nicht wahr sein! Auch der Friedhofswächter Ignaz, Zomberts allerbester Feind, ist empört. Ausnahmsweise verbünden sie sich, um gemeinsam dem Treiben Einhalt zu gebieten. Denn wer die Friedhofsruhe stört, sollte sich vor Geistern in Acht nehmen.