Emmie Arbel überlebte als kleines Mädchen die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. David Schaffer entkam dem Genozid in Transnistrien, weil er sich nicht an die Regeln hielt. Die Brüder Nico und Rolf Kamp versteckten sich in den Niederlanden 13-mal vor ihren Mördern. Zusammen mit den Überlebenden haben drei international bekannte Zeichner*innen deren Geschichten in Graphic Novels erzählt, die unvergesslich vor Augen führen, was der Holocaust für Kinder bedeutete – und nicht nur für sie.
gezeichnet von Barbara Yelin, Miriam Libicki und Gilad Seliktar
aus dem Englischen übersetzt von Rita Seuß
herausgegeben von Charlotte Schallié
Wir alle wünschen uns eine lebenswertere und gerechtere Welt. Um dieses Ziel zu erreichen werden junge Menschen aktiv. Patricia Thoma stellt in ihrer Graphic Novel Aktivist*innen aus den Bereichen Umweltschutz, Musik, Video und Mode vor, die mit unermüdlichem Einsatz und großem Mut unsere Welt gestalten.
„Oft reicht ein kleiner Funke, um das Feuer zu entfachen, das uns für eine Sache brennen lässt, die durch aktives Handeln die Welt zum Wohle aller ein wenig besser macht. ‚Activists‘ kann dieser Funke sein!“ (Karin Gruß, Eselsohr)
Auszeichnungen: KIMI – Das Siegel für Vielfalt 2020, Kinderjurypreis des Troisdorfer Bilderbuchpreises 2021
Die Geschichten aus Affenzahn Utopia erzählen von Mut und Freundschaft, von Selbstvertrauen und Zuversicht, von Geborgenheit und Freiheit. Auch wenn die Freunde ihre Abenteuer in der fantastischen Welt von Affenzahn Utopia bestehen, so gibt es in ihren Erlebnissen viele Parallelen zur Lebens- und Gefühlswelt von Kindern. Zum Beispiel geht es darum, seine Angst zu besiegen, einen Freund zu finden oder über sich selbst hinauszuwachsen – Themen, die im Alltag kleiner Kinder häufig eine Rolle spielen und die hier altersgerecht, lustig und in kunstvollen Bildern erzählt werden.
mit Illustrationen des Autors
www.affenzahn.com/de/buecher-und-kinderzimmer/kinderbuecher
Afrika – mit 54 Staaten und der jüngsten Bevölkerung der Welt – ist bunt und vielfältig, uralt und modern. In Europas Erzählungen vom „schwarzen Kontinent“ klingt diese Vielfalt selten an. Diese Geschichte beginnt mit der Entstehung des ersten aller Kontinente, berichtet von Königreichen, lange bevor die Europäer kamen. Sie erzählt von den Jahrhunderten der kolonialen Unterdrückung und endlich der Befreiung bis hin zu hochaktuellen Themen wie Aids und Ebola, der neuen Rolle Chinas, dem „arabischen Frühling“, neuem Fundamentalismus wie bei Boko Haram und afrikanischen Flüchtlingen in Europa. Am wichtigsten jedoch: Afrikanerinnen und Afrikaner kommen selbst zu Wort – und erzählen von ihrem Alltag, ihren Problemen und Hoffnungen.
erzählt mit afrikanischen Stimmen
Vorwort von Friedensnobelpreisträger Erzbischof Desmond Tutu
Als Alia erfährt, dass ihr Papa an Krebs erkrankt ist, verliert ihre Welt alle Farbe. Ist er vielleicht krank geworden, weil er so viel arbeiten musste, um ihre Reitbeteiligung zu bezahlen? Sofort gibt sie ihr geliebtes Reiten auf und besucht stattdessen jeden Tag ihren Papa im Krankenhaus, das ja eigentlich „Gesundhaus“ heißen sollte. Dort lernt sie auch den alten Theo kennen, der ein Geheimnis hütet und Alia seinen Schmetterlingsgarten zeigen möchte. In die Schule geht sie nun gar nicht mehr gern, weil alle sie so komisch ansehen und blöde Fragen stellen. Aber dann hat sie eine wirklich mutige Idee …
„Eine berührende Geschichte, die sowohl einfühlsam ist, als auch Kinder an das Thema heranführt.“ (Kinderbuchschatz)
mit Illustrationen von Stefanie Harjes
Seit seine Schwester Lina sich in den Kopf gesetzt hat, dass sie eine Superheldin ist, hat Anton alle Hände voll zu tun. Denn Lina ist zwar total mutig, aber dafür bringt sie sich und ihn ständig in peinliche Situationen. Sie braucht dringend einen Manager: Anton. Doch Lina verlangt Mutproben von ihrem Manager, und Anton muss sich seinen nicht wenigen Ängsten stellen. Zum Beispiel, sich einzugestehen, dass niemand außer ihm selbst Lina sehen kann.
mit Illustrationen von Hildegard Müller
erscheint im Juli 2022
Jannik und Loni sind beste Freunde. Zusammen mit den anderen Kindern aus der Straße erleben sie die genialsten Abenteuer. Die Geschichten dafür gibt Bo vor, Janniks älterer Bruder. Doch irgendwann verändern sich ihre Spiele, denn Bo erfindet immer neue Regeln. Eine davon lautet: Loni ist anders. Und das nur, weil ihre Mutter aus Kenia kommt. Jannik muss sich entscheiden, was ihm wichtiger ist – dazuzugehören, oder Loni als Freundin nicht zu verlieren. Aber dann passiert etwas, was niemand vorausgesehen hat …
Wenn Olivia tanzt, ist sie mit sich und der Welt im Reinen. Doch dann macht sie eine Entdeckung, die ihr den Boden unter den Füßen wegzieht: Wer ist wirklich ihr Vater? Aaron, ein erfolgreicher Rechtsanwalt, hat in Beruf und Privatleben alles unter Kontrolle – bis ihm ein Zwischenfall zeigt, dass er sich auf dünnem Eis bewegt. Was fehlt in seinem Leben? Ist es Olivia, die plötzlich auftaucht und seine Tochter sein könnte? Wohin wird die Reise führen, zu der die beiden aufbrechen?
Minigeschichten, die gute Laune machen und von den Eigenarten und Geheimnissen der Tiere erzählen: von der schwächlichen Tarantel, die sich fit hält mit der Hantel, dem weißen Hermelin auf seinem Weg nach Berlin, einem grauen Wolf mit dem neuesten Hobby Golf, über die junge Fliege ganz in Liebe mit der Ziege oder dem Reh im Gewitter und der Meldung auf Twitter. Franz Hohler beherrscht die Kunst der gereimten Unterhaltung aufs Vortrefflichste.
mit Illustrationen von Kathrin Schärer
„Wo kommen all die Neuen her? Und warum gehen sie in unsere Schule? Die können doch gar kein Deutsch.“ Am besten wäre es, man könnte die Neuen selbst fragen. Aber das geht ja schlecht. Sie kommen außerdem aus ganz verschiedenen Ländern. Da kennen sich sogar unsere Lehrer nicht immer richtig aus. – In diesem Buch erzählen vier Kinder von ihrem neuen Leben. Wenn man Deutschland durch die Augen dieser Kinder anschaut, sieht alles anders aus – und viele ganz normale Sachen sind plötzlich erstaunlich und sehr lustig!
mit Illustrationen von Volker Konrad
Artur Nasemann hat nur einen einzigen Wunsch: Er möchte einen Hamster. Doch sein Vater leidet an einer schlimmen Tierhaarallergie, und so geht Artur an seinem Geburtstag leer aus. Da taucht auf einmal ein frecher Wellensittich auf, der sich selbst als Ananas vorstellt. Denn er kann sprechen! Und nur Artur versteht ihn. Der denkt sich sofort: „Lieber einen Vogel in der Hand, als einen Hamster auf dem Dach“ – und schmuggelt Ananas mithilfe seiner beiden Schwestern an ihren Eltern vorbei. Lange hält das Haustier-Glück aber nicht an: Ein gesuchter Dieb versucht bei Nasemanns einzubrechen, weil er mit Ananas noch eine Rechnung offen hat. Jetzt müssen sich alle zusammentun, um den Verbrecher dingfest zu machen!
#LeseChecker*in
mit Illustrationen von Elli Bruder
Die Geschichte einer schwarzen Frau in einer weißen Stadt, die von den Bewohner*innen beobachtet, abgelehnt oder nur wegen ihrer Hautfarbe wahrgenommen wird.
Der Comic ist Teil des Projektes „Respekt – Internationale Comics“. Das Wanderprojekt des Goethe-Instituts, welches international zu wichtigen Themen, wie Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung arbeitet, umfasst bereits über 50 Werke von Comiczeichner*innen aus der ganzen Welt. Ziel des Projektes ist eine Auseinandersetzung mit aktuellen sozialen Themen durch interaktive künstlerische Prozesse. „Respekt“ entstand 2011 als gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts Moskau, Youth Human Rights Movement und des Moskauer Comicfestivals „KomMissia“. Ziskas Comic ist auch in der diesjährigen Ausstellung im Frauenmuseum zu sehen. Wer will kann ihn aber auch schon online lesen unter: www.respect.com.mx/de/comics/61/
Adelheid wiederholt gerade die dritte Klasse und hat es auch sonst nicht leicht. Sie muss sich nämlich gegen drei superhübsche, superbegabte ältere Schwestern behaupten, und das ist eigentlich fast aussichtslos. Glücklicherweise gibt es Benni, ihren besten Freund. Und beste Freunde lässt man nie im Stich – selbst dann nicht, wenn sie Blödsinn hoch zwei verzapfen. Es ist nicht Adelheids Schuld, dass Frau Schmelzekopf auf dem Lehrertisch festklebt, dass es in der Jungstoilette brennt oder dass der seltene Käfer aus dem Schaukasten im Bioraum verschwindet. Doch jedes Mal, wenn sie Benni aus irgendeinem Schlamassel retten will, steckt Adelheid plötzlich selber mittendrin ...
mit Illustrationen von Barbara Jung
Ein neuer Schüler kommt in Balduins Klasse. Er ist lila und heißt sogar Lila. Doch warum finden Balduins Freunde, Tim und Kalle, ihn doof? Balduins Freundin Emilia hingegen ist freundlich zu dem Neuen. Was soll Balduin jetzt machen? Soll er Lila helfen? Aber dann riskiert er vielleicht seine Freundschaft mit Tim und Kalle. Eigentlich ist Lila doch recht nett, nur eben anders. Am Ende fühlt Balduin lila und das fühlt sich gut an. – In diesem Abenteuer muss Balduin sich entscheiden. Und das ist ganz schön schwer, wenn dabei die Freundschaft zu Tim und Kalle auf dem Spiel steht. Balduin muss mutig sein und mutig handeln.
mit Illustrationen von Tanja Seidler
Heute fragt Frau Sogehtdas in der Namenschreibstunde: „Wer von euch kann denn das „B“ an die Tafel malen?“ Da zeige ich natürlich sofort auf. Das „B“ kann ich ganz besonders gut schreiben. Schließlich ist das „B“ der erste Buchstabe meines Namens, „B“ wie „Balduin“. Aber Frau Sogehtdas nimmt einfach meinen Freund Tim dran, der sich auch meldet. Obwohl ich doch weiß wie ein „B“ richtig geht. – Diesmal erlebt Balduin, wie Wut entsteht und findet heraus, wie man mit der Wut umgehen kann.
mit Illustrationen von Sebastian Niemann
Der Tag beginnt, und die Nacht ist noch nicht zu Ende. Wer zieht sich schon gerne im Halbschlaf an und dann auch noch schnell? Und was überhaupt? Der Kleiderriese rät: „Meermädchen und Hexe, Ritter und Held, Madame Pompadour und König der Welt! Wir Kleider, wir sind dein tägliches Glück. Und was du nicht magst, das hängst du zurück.“ Ein gut gelauntes Anziehbuch für kleine Morgenmuffel und große Verkleidungskünstler, schwungvoll gereimt von Martin Baltscheit und fröhlich illustriert von Anne-Kathrin Behl.
mit Illustrationen von Anne-Kathrin Behl
Noch nie hat Bluma etwas richtig Dummes gemacht. Nur einmal vielleicht, als sie Nele die Haare raspelkurz geschnitten hat, anstatt bloß auf sie aufzupassen. Aber Lügen und Klauen? Das würde Bluma niemals tun. Oder doch? – Ein Kinderbuch über Freundschaft und Vertrauen.
mit Illustrationen von Ulrike Möltgen
Nominierung: Deutscher Jugendliteraturpreis 2018
Jonny Ameise ist nicht wie andere Ameisen. Egal, wie sehr er sich anstrengt, die anderen sind besser: Sie können mehr tragen, sie können besser riechen und sehen und passen immer durch die Gänge des Ameisenhügels. Als Jonnys verdächtig großer Körper auch noch zu zittern beginnt und man das ansteckende Brummps diagnostiziert, hat er genug. Mit seiner Freundin Butz, der einzigen Ameise auf der Welt, die keine Lust auf Arbeiten hat, brennt er durch. Gemeinsam stürzen sie in ein Abenteuer, in dem Jonnys Schwächen immer mehr zu Stärken werden. Denn mit Brummps sind plötzlich Dinge möglich, von denen er nie zu träumen gewagt hat ...
mit Illustrationen von Bea Davies
Barnies Leben ist alles andere als unkompliziert. Sie wird von zwei Vätern großgezogen, die auch noch erschreckend altmodisch sind. Smartphones & Co. sind absolut tabu. Stattdessen bekommt sie zu ihrem 13. Geburtstag ein schnödes Tagebuch. Darin erzählt sie von ihrem chaotischen Leben, allem voran von dem Baby-Projekt in ihrer Schule. Zusammen mit ihrem Schwarm Sergej kümmert sie sich wie echte Eltern rund um die Uhr um ihre Baby-Puppe Herbie. Dabei stellt sich heraus, dass Papa Sergej doch nicht so cool ist, wie gedacht. Und dann taucht da plötzlich Tore auf …
Ein herrlich komischer Roman über das Gefühlsleben von Teenagern, kunterbunte Familienkonstellationen und die Erkenntnis, dass es im Leben erst spannend wird, wenn man nicht mit der Masse schwimmt.
Ein Trickbetrüger treibt sein Unwesen und bringt ältere Leute um ihre Wertsachen. Sogar der Opa von Marie-Amylee ist ihm zum Opfer gefallen! Ganz klar ein Fall für den Geheimbund und somit für Carla und ihre Freunde. Doch sie müssen feststellen, dass sie plötzlich Probleme haben, Carlas Superkraft auszulösen und sie unsichtbar werden zu lassen. Anscheinend ist Carla nichts mehr so schnell peinlich, egal wie sehr Jole seine Fremdschäm-Aktionen auch auf die Spitze treibt. Aber wie soll Carla den Betrüger dann stoppen?
mit Illustrationen von Julia Christians
„Größer als ein Schwan, mit dem Körper eines Straußes und den Krallen eines Adlers.“ – Ende des 16. Jahrhunderts entdeckte man auf der Insel Mauritius den Dodo, einen flugunfähigen Vogel, der friedlich zwischen exotischen Pflanzen und Tieren lebte. Schon hundert Jahre später war der Dodo verschwunden und damit Teil der großen Zahl heute ausgestorbener Arten. In ihrem neuen illustrierten Buch geht Isabel Pin der Frage nach, wie ein harmloser Vogel so schnell verschwinden konnte, und sie überlegt, was wir tun können, damit nicht noch mehr Tiere einfach verschwinden. – Ein unter wissenschaftlicher Beratung entstandenes Buch für kleine und große Leser.
Nominierung: Deutscher Jugendliteraturpreisaus 2022
aus dem Französischen übersetzt von Martin Zwilling
Nach einem gewaltigen Meteoritenschauer ist die Erde verwüstet. Inmitten der Ödnis liegt Blackpool, eine Geisterstadt, in der Raven und seine Jugendgang jeden Tag ums Überleben kämpfen. Nach einem Überfall müssen Raven und die „Desert Plants“ ihre Heimat überstürzt verlassen und machen sich auf die Suche nach Paxtonia. Dort soll es Wasser im Überfluss geben und Frieden herrschen. Vor ihnen liegt eine Reise voller Gefahren...
Hier sind sie wieder, die Bukowskis: Alf, ein richtiger Boxer inzwischen und immer noch verknallt in Johanna. Katinka, seine nervige, aber geniale Schwester, immerzu beschäftigt mit der Modewelt. Und der verträumte Robbie, den man keinesfalls unterschätzen sollte. Es läuft bei den Bukowski-Geschwistern, nur ihre Eltern sind immer öfter erschöpft. Der Vater vom Taxifahren, die Mutter vom Brötchenverkaufen. Doch dann gibt es eine filmreife Überraschung: Onkel Carl hat Geld geerbt, und die Familie seines Bruders soll auch was davon haben. Schnell ist ein gemeinsames Projekt ausgeheckt: Das Elser-Eck! Mit einem Kiosk mitten in ihrem Viertel laufen die Bukowskis zur Höchstform auf. Ihre Herzlichkeit reicht locker über die Grenzen der Familie hinaus, und das Elser-Eck wird zum Mittelpunkt einer bunten Gemeinschaft. Alf, Katinka und Robbie gewinnen neue Freunde und Freiheiten, und alle drei gehen weiter den aufregenden Weg, den sie für sich selbst gewählt haben.
„Das Elser-Eck" knüpft an Will Gmehlings „Freibad" und „Nächste Runde" an, alle drei Kinderromane sind unabhängig voneinander lesbar.
Was tut ein Granitblock im Kino? Warum gibt es in der Schweiz so viele Berge? Kann man einem Elch eine Gasmaske verkaufen? Ist ein Zwerg von 1,89 Meter noch ein Zwerg? Und wo genau liegt eigentlich das Paradies? – Die Welt ist voller Rätsel, und aus jeder noch so seltsamen Frage lässt sich eine Geschichte spinnen. Wie das geht, zeigt Franz Hohler, einer der großen Autoren der Schweiz, in seinen Kindergeschichten voller Humor und Fantasie. Sie eignen sich zum Lesen und Vorlesen und sind hier in einem prächtig illustrierten Hausbuch für die ganze Familie versammelt.
mit Illustrationen von Nikolaus Heidelbach
Vorlesespaß mit Frido, dem Hochhausdrachen, der sich plötzlich einsam fühlt – doch dann lernt er das Nachbarsmädchen Sophie kennen. Sophie will Rockstar werden! Außerdem gibt es Geschichten von der schlauen Butterbrotbande, von der unternehmungslustigen Prinzessin Ringelsocke und dem gefährlichsten Piraten aller Zeiten, Pirat Pfefferkorn.
mit Illustrationen von Sabine Kranz
Die Erde ächzt unter uns Menschen. Wir fällen, buddeln, verdrecken, wir kaufen, verbrauchen, reisen, blasen Abgas in die Luft ... STOPP! So können wir nicht weitermachen! Gerade Kinder spüren das ganz genau. Doch wie soll unsere Zukunft aussehen? Und warum fällt Veränderung so schwer? Diesen Fragen geht Gerda Raidt in vielen Bildern und knappen Texten nach. Dabei deckt sie auf, welche globalen Verstrickungen hinter unserem Essen, unserem Konsum, unserem Verkehr und unserer Energiegewinnung stecken. Das Verblüffende: Alles hängt mit allem zusammen! Gerda Raidt macht das Komplexe für Kinder konkret und bezieht sie aktiv ein in die Frage: Wie wollen wir leben?
Auszeichnung: Umwelt-Buchtipp Mai 2021 (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.)
Im „Kaninchenbau“, wie das Haus, in dem die Zwillinge Nikosch und Nini wohnen, genannt wird, ist immer was los. Man kümmert sich umeinander, die Kinder wachsen gemeinsam, man kennt sich. Aber dann ist von einem Tag auf den anderen alles anders, niemand darf raus, keine Schule, keine Freunde. Das ist nicht nur langweilig, das ist auch anstrengend. Schnell werden die Kinderzimmer viel zu eng, die schulfreie Zeit stressig. Und was soll man denn die ganze Zeit machen? Nikosch sieht wie seine Schwester aus dem Fenster, und da fällt ihm alles Mögliche auf. Zum Beispiel, dass sich in dem nagelneuen, superschicken Haus gegenüber etwas tut. Nachts blinkt dort immer wieder eine Taschenlampe. Bald erkennen Nikosch und Nini: Das ist ein Morsecode. SOS! Da ist jemand in Gefahr!
Auszeichnung: Buch des Monats April 2021 – Jury der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Das Schicksal bringt Hedi und Richard zusammen: Ihre Mütter liegen im selben Zimmer, beide mit Brustkrebs. Hedis Mutter ist neu im Krankenhaus, Richards Mutter ist schon seit drei Jahren krank. Wo die Erwachsenen schwer Worte finden, können Richard und Hedi offen, klar und – trotz ihrer Ängste – humorvoll miteinander reden. Sie leben im Jetzt, und das ist manchmal traurig und manchmal urkomisch. Für Richard tut sich mit Hedi und ihrer Mutter ein kleines Netz von Menschen auf, das ihn auch in Zukunft halten und tragen wird.
Als Herr Kreideweiß auf seinem Rennrad zur Schule fliegt, ist Matti und Emil sofort klar: Mit ihrem neuen Klassenlehrer stimmt was nicht! Im Unterricht sausen Bücher durch die Luft, und das zottelige Stoffschaf Rüdiger zwinkert ihnen quicklebendig zu. Es verrät ihnen: Lukas Kreideweiß hat Magie geerbt, und eigentlich soll Rüdiger ihm dabei helfen, seine neuen Kräfte zu bändigen. Doch das neunmalkluge Schaf denkt nicht daran! Als in der Sportstunde plötzlich sogar Emil zum rasanten Flug abhebt, brauchen die Kinder einen Plan. Herr Kreideweiß und Rüdiger müssen endlich zusammenarbeiten! Aber da nimmt das Chaos erst so richtig Fahrt auf ...
Es könnte alles so schön sein! Wäre da nicht die blöde Hütte, die immer wieder zusammenkracht, oder der dumme Baum, von dem einfach kein Apfel herunterfallen will. Den Frust und die Wut, wenn Dinge nicht so laufen, wie man es sich wünscht, kennt jeder. Auch der Grolltroll. Was aber tun, wenn die ganz große Wut kommt und uns einfach überrollt?
Idee und Konzept von aprilkind
Text von Barbara van den Speulhof
mit Illustrationen von Stephan Pricken
Einen ganzen Tag grollfrei – ob der Grolltroll das wohl schafft? Aber sicher! Der Grolltroll wettet mit seinen Freunden. Doch als die ihm den leckeren Kuchen vor der Nase wegschnappen, möchte er am liebsten laut schreien und mit den Füßen auf den Boden stampfen. Aber dann erinnert er sich an die Wette – und schiebt das Grollgewitter beiseite. Das gelingt ihm auch, obwohl ihm eine erschrockene Krähe mitten auf die Nase macht oder er über einen Ast stolpert und der Länge nach hinfällt. Doch als seine Freunde ihn auslachen, ist es vorbei …
Idee und Konzept von aprilkind
Text von Barbara van den Speulhof
mit Illustrationen von Stephan Pricken
Der Grolltroll hat nur ein Ziel: Er will das große Seifenkistenrennen unbedingt gewinnen! Zum Glück hat er sich für seine Seifenkiste ein besonderes Gimmick ausgedacht, und damit gelingt es ihm tatsächlich, das Feld von hinten zu überholen.
Der Vogel erschreckt sich so sehr, dass er gegen die Leitplanke prallt! Der Igel fährt gegen einen Stein, die Maus verreißt ihr Lenkrad, und der Hase kann nicht mehr bremsen. Jetzt hat der Grolltroll leichtes Spiel und rollt als Erster durchs Ziel. Gewonnen!!! Aber ist es wirklich so schön, Erster zu werden, wenn die Freunde auf der Strecke bleiben …?
Idee und Konzept von aprilkind
Text von Barbara van den Speulhof
mit Illustrationen von Stephan Pricken
Jungs tragen nur Hosen und dunkle Sachen. Mädchen dürfen alles anziehen. Das ist unfair, meint Felix, denn er liebt weite Röcke und Kleider. Weil da nichts klemmt oder zwickt, wenn er klettert, rennt und mit den Schmetterlingen über die Wiese tanzt. Als seine neuen Freunde ihn auslachen und nicht mehr mit ihm spielen wollen, weigert er sich, wieder in den Kindergarten zu gehen. Seine Familie hält zu ihm, und sein Papa findet eine besondere Lösung, die Felix stark macht. – Eine Geschichte über Toleranz, Respekt und über Liebe, die jeden so sein lässt, wie er ist.
mit Illustrationen von Igor Kuprin
Ein Paradies auf dem Bauernhof … Die Tiere haben eine ziemlich genaue Vorstellung, wie dieses Paradies aussehen soll. Dazu brauchen sie ihre neue Bäuerin Claire, die den Hof nach einem ausgefeilten Plan umgestalten soll. Und natürlich den kleinen Esel Liebernicht, dem Claire einfach keinen Wunsch abschlagen kann. Bevor er „Lieber nicht“ denken kann, hängt er mittendrin in einem paradiesischen Plan. Werden die Tiere ihr Bauernhof-Paradies bekommen? Oder möchte Claire das Abenteuer Landleben doch ganz schnell wieder aufgeben? Lieber nicht!
mit Illustrationen von Claudia Weikert
ab 5 Jahre
Gibt der böse Ritter Wertolt denn niemals Ruhe? Nun will er die freundliche Drachenfamilie erschlagen. Doch das lassen Trenk und seine Freundin Thekla nicht zu! Nach jedem Kapitel führt ein umfangreicher Sachteil in das Leben der Menschen im Mittelalter ein. Wie war das damals mit der Schule? Warum durfte man beim Essen rülpsen, sich aber nicht ins Tischtuch schnäuzen? Wie wurden Handwerker ausgebildet, was bedeutete es, ein Leibeigener zu sein, und welche Waffen trugen die Ritter? Außerdem gibt es Bastel- und Rezeptanregungen, und man erfährt Erstaunliches über auch heute noch gebräuchliche Sprichwörter.
mit Illustrationen von Barbara Scholz
Der Comic erzählt die Geschichte eines toxischen Kreislaufs – Menschen, denen Schlimmes angetan wird, geben diese Respektlosigkeit weiter. Eine Struktur aus Gewalt und Ablehnung entsteht, unter welcher zuletzt die benachteiligten Mitglieder einer Gesellschaft am meisten leiden.
Der Comic ist Teil des Projektes „Respekt – Internationale Comics“. Das Wanderprojekt des Goethe-Instituts, welches international zu wichtigen Thematiken, wie Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung arbeitet, umfasst bereits über 50 Werke von Comiczeichner*innen aus der ganzen Welt. Ziel des Projektes ist eine Auseinandersetzung mit aktuellen sozialen Themen durch interaktive künstlerische Prozesse. „Respekt“ entstand 2011 als gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts Moskau, Youth Human Rights Movement und des Moskauer Comicfestivals „KomMissia“. Elkes Comic ist auch in der diesjährigen Ausstellung im Frauenmuseum zu sehen. Wer will kann ihn aber auch schon online lesen unter: www.respect.com.mx/de/comics/67/
Frankreich 1941: „Gut oder böse?“ ist mehr als nur der Name eines Spiels, mit dem sich der zwölfjährige Rolf und sein Vater die Zeit auf der Flucht vertreiben. Wie so viele andere deutsche Flüchtlinge, die von der Gestapo gesucht werden, sitzen die beiden in Marseille fest, weil sie keine Ausreisegenehmigung erhalten. Ihr Ziel ist New York, wo Rolfs Mutter auf sie wartet, doch der einzige Weg in die Freiheit ist ein steiler Pfad über die Pyrenäen. Fluchthelfer Manuel, ein Hirtenjunge kaum älter als Rolf, soll sie über die Berge führen. Heimlich und gegen das Verbot seines Vaters, nimmt Rolf seinen geliebten Hund Adi mit, und so machen sie sich zu viert auf einen gefährlichen Weg in eine ungewisse Zukunft.
Romanvorlage zum Kinofilm mit farbigen Filmfotos und einem neuen Nachwort des Autors
Im Schwarm des Regenbogenfischs sorgt der Fisch Humbrecht gehörig für Unruhe. Er behauptet, am Meeresgrund befinde sich ein Stöpsel, der verhindert, dass das Wasser abfließt. Nun gäbe es aber einen fiesen Typen, der den Stöpsel ziehen wolle. Dann würden alle Fische auf dem Trockenen liegen. Lügengeschichten dieser Art können Angst machen und zu Streit führen. Der Regenbogenfisch stellt Humbrecht zur Rede und erklärt ihm seine Idee: Das Talent, schillernde Geschichten zu erzählen, kann doch ganz anders genutzt werden!
Es passiert, als Toni zum ersten Mal im Fußball-Stadion dabei ist. Das Spiel ist langweilig. Die Mannschaft fabriziert nur Fehlpässe. Da spürt Toni sie plötzlich: die HEIßE WILDE KRAFT. Sie wirbelt in seinem Bauch, dann schießt sie aufs Spielfeld und legt sich silbern funkelnd auf den Ball. Alles bewegt sich in Zeitlupe, und Toni kann den Ball genau steuern. Die Mannschaft gewinnt 1:0! Ab jetzt läuft alles super. Bis zu diesem Match gegen die Bayern, bei dem plötzlich alles auf dem Spiel steht. – Eine originelle Fußballgeschichte über die Leidenschaft des Mitfieberns, leicht zu lesen und humorvoll erzählt.
mit Illustrationen von Volker Fredrich
Karl Mendelssohn (1838-1897), der älteste Sohn von Felix Mendelssohn-Bartholdy, war Historiker und fühlte sich der bürgerlichen Revolution verpflichtet. Elke Renate Steiner lässt seinen jüngeren und scheinbar erfolgreicheren Bruder, Paul Mendelssohn, in Rückblenden von Karls bewegtem Leben erzählen. – Elke Renate Steiner befasst sich bereits seit Jahren intensiv mit der Geschichte der Familie Mendelssohn, die das Geistesleben in Deutschland seit dem Wirken des Aufklärers Moses Mendelssohn im 18. Jahrhundert entscheidend mitgeprägt hat. Sie interessiert sich dabei besonders für diejenigen Biografien, die von Brüchen und vermeintlichem Scheitern gezeichnet sind – für die „anderen Mendelssohns“.
ab 4 Jahre
Jedes Kind hat schon die verschiedensten Gefühle gespürt: Angst, Liebe, Freude, Stolz, Bewunderung … Aber wie drücken sich diese Gefühle aus? Dieses wundervoll illustrierte und poetische Bilderbuch hält auf diese Frage eine Antwort bereit! Schauen wir der Freude dabei zu, wie sie aufs Trampolin springt, der Gastfreundschaft, wie sie einen Kuchen backt, der Neugier, wie sie in ungeahnte Höhen klettert, der Wut, wie sie alles Schöne zertrampelt und dem Mitgefühl, wie es Schnecken vom Bürgersteig aufhebt.
Ein witziges und warmherziges Buch über das, was in der Welt der Gefühle (und nicht nur dort) vor sich geht. Die liebenswerten Illustrationen ergänzen den Text auf einmalige Weise und lassen dieses poetische Buch zu einer (Vor-)Lesefreude für Kinder und Erwachsene werden.
Text von Tina Oziewicz
mit Illustrationen von Aleksandra Zajac
übersetzt von Thomas Weiler
Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach noch nicht müde. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, der ist doch kein richtiger Siebenschläfer! Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Aber oh weh! Dabei werden die Tiere müder und immer müder... aber der kleine Siebenschläfer ist immer noch hellwach!
mit Illustrationen von Kerstin Schoene
Der Löwe liebt die Löwin und das schon seit Jahr und Tag. Zeit für eine Postkarte oder besser noch für einen Liebesbrief. Oder am allerbesten ein selbst gemachtes Bild - das größte Geschenk, das ein Löwe machen kann. Doch auch die anderen Tiere wollen ran an die Pinsel. Und alle haben ihre ganz eigene Vorstellung von großer Löwenkunst. Zum Mähne-Raufen! – Eine originelle Einführung in die verschiedenen Kunststile für Kinder.
mit Illustrationen des Autors
Die Glitzerbande mit Einhorn Ella, Flamingo Felix, Lama Luna und Faultier Franz findet sich selbst richtig super. Schließlich sind sie die Retter der Kinder! Sobald ein Kind in Not ist, rast die Glitzerbande los, herunter vom Regenbogen, auf dem die vier wohnen, und dorthin, wo Hilfe gebraucht wird. Leider stellen sich die vier dabei nicht immer sonderlich geschickt an ...
„Hätten wir im Kaufhaus nicht alles durcheinandergebracht, hätten uns die Verkäuferinnen nicht gejagt und dann hätte ich Kai nicht auf meinen Rücken genommen und dann hätte er seine Eltern vielleicht niemals gefunden“, sagt Ella. „Das haben wir toll gemacht.“
mit Illustrationen von Sonja Kurzbach
Riva ist Hochhausspringerin – ein perfekt funktionierender Mensch mit Millionen Fans. Doch plötzlich weigert sie sich zu trainieren. Kameras sind allgegenwärtig in ihrer Welt, aber sie weiß nicht, dass sie gezielt beobachtet wird: Hitomi, eine andere junge Frau, soll Riva wieder gefügig machen. Wenn sie ihren Auftrag nicht erfüllt, droht die Ausweisung in die Peripherien, wo die Menschen im Schmutz leben, ohne Möglichkeit, der Gesellschaft zu dienen.
Auszeichnung: Schweizer Literaturpreis 2019
Nominierungen: Shortlist für den Schweizer Buchpreis 2018
Im Dschungelkönigreich Elámon werden Gestaltwandler wie Gottheiten verehrt. Eine von ihnen ist die junge Jaguar-Wandlerin Kitana, die mit ihrer Familie ein sorgloses Leben im Tempel führt. Bis zu dem Tag, als eine Intrige des Ersten Priesters Kitanas heile Welt zerstört und sie zwingt, in den Urwald zu fliehen. Dort sucht sie Hilfe bei einem Clan von Panther-Wandlern, der zurückgezogen im Dschungel lebt. Als Kitana den wilden, unberechenbaren Pantherjungen Ecco trifft, ändert sich alles für sie …
Als Lilly mit ihrer Familie in das alte Haus mit der goldenen Brezel zieht, ahnt sie nicht, dass im verwunschenen Hinterhof eine magische Nachbarin wohnt. Die kleine Dame besitzt ein 1000-jähriges Chamäleon, kann sich unsichtbar machen, beherrscht allerlei zauberhafte Handgriffe – doch vor allem hat sie den Schalk im Nacken! So beginnt für Lilly ein Sommer der wunderbaren Abenteuer.
Es ist einiges los in der Wintersteinschule: Die Band Tausendsassa gibt ein Konzert in der Stadt! Es ist ja wohl klar, dass Ida, Benni und die anderen unbedingt dabei sein wollen. Aber wie sollen sie an die teuren Karten kommen? Die Freunde schmieden wilde Pläne: Vielleicht können sie die Karten gewinnen? Es gibt einen Wettbewerb, bei dem die Klasse einen Song von Tausendsassa aufführen muss. „Bravo, bravissimo!“, ruft Tingo, da sind die magischen Tiere mit dabei! Es wird geprobt, gesungen und gelacht. Nur ein Schüler ist nicht fröhlich: Seine Oma ist ins Heim gezogen. Bekommt er vielleicht magische Unterstützung?
mit Illustrationen von Nina Dulleck
erscheint am 22. Oktober 2022
Großer Frühjahrsputz in der magischen Zoohandlung! Während Eisbär Murphy saugt, macht Mr. Morrison sich schick. Er will mit Miss Cornfield in die Oper. „Die Zauberflöte“ wird gespielt. Doch – oh Schreck – die Karten sind weg! Wer ist der Dieb? Murphy und die magischen Tiere ermitteln …
mit Illustrationen von Nina Dulleck
Nur knapp ist Mara einem Bombenattentat in der U-Bahn entgangen. Ihre Mitschüler nennen sie seither „Das Mädchen, das überlebt hat“ und erwarten Betroffenheit von ihr. Aber Mara hat ganz andere Sorgen. Ihre Freundin Sirîn meldet sich immer seltener und scheint plötzlich komplett unerreichbar. Je mehr Mara ihr zu helfen versucht, desto mehr Unverständnis und Ablehnung erntet sie. Was verheimlichen alle vor ihr? Erst als sich ihr Schwarm Chriso in die Suche einschaltet, kommt die erschütternde Wahrheit ans Licht.
Auszeichnung: Mailänder Jugendjury – bestes Jugendbuch 2019, KIMI-Siegel für Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur 2020
Nominierungen: Jugendliteraturpreis Wi(e)derworte 2021 der Stadt Monheim, Ulmer Unke 2019
gefördert durch ein Stipendium des Landes Niedersachsen
Wie wohnte man um 1910 im Vergleich zu heute? Was spielten die Kinder, und welche Kleidung trugen sie? Wann ersetzten Autos das Pferd, und wann wurde das Fernsehen erfunden? Dieses Buch nimmt Kinder mit auf eine faszinierende Bilderreise durch das Alltagsleben des 20. Jahrhunderts. Sieben große Bildtafeln voller Details zum Entdecken zeigen Veränderungen, Brüche und Kontinuitäten. Vier Themenseiten erklären komplexe Zusammenhänge verblüffend einfach. So kommen Generationen ins Gespräch und rücken einander näher.
ein vierfarbiges Bilderbuch
Text von Christa Holtei
Wie die Zeit vergeht! Für einige der wilden Zwerge ist es nach den schönen Jahren voller Kindergarten-Tohuwabohu Zeit, Abschied von der Gruppe zu nehmen. Doch vorher wird noch einmal ordentlich gefeiert. Mit Picknick am Waldrand und Übernachtung im Kindergarten. Und alle Kuscheltiere sind dabei – na ja, jedenfalls fast alle. Tatsächlich wird das Fest zu einem echten Kracher, denn passend zur stürmischen Zeit, die die Zwerge miteinander erlebt haben, werden sie von einem gehörigen Unwetter verabschiedet: Blitz, Donner und Feuerwehreinsatz inklusive …
Text in Zusammenarbeit mit Monika Osberghaus
mit Illustrationen von Susanne Göhlich
Die wilden Zwerge sind aufgeregt: Ihre Erzieherin Frau Koslowski will heiraten! Und weil die Zwerge allesamt bei der Verliebung dabei waren (wir erinnern an den Bademeister in „Im Schwimmbad“), sollen sie nun auch bei der Hochzeit nicht fehlen. Zur Übung heiraten sie im Kindergarten schon mal selbst. Dabei wird sogar der Rabauke Richard zum galanten jungen Bräutigam. Nur einer findet das Ganze überhaupt nicht spaßig: Konstantin. Der hat nämlich selbst ein Auge auf die Braut geworfen.
Text in Zusammenarbeit mit Monika Osberghaus
mit Illustrationen von Susanne Göhlich
Bei der Zwergengruppe im Kindergarten ist immer viel los – zu viel, meinen die Erzieherinnen. Im Stil einer Soap wird hier vom ganz normalen Kindergartenalltag erzählt: unbekümmert, witzig, ehrlich. Vielleicht wird manchmal dabei ein gaaaanz klein bisschen übertrieben. Wie das in Soaps und bei Kindern so ist. Doch am Ende geht es für Mara und die anderen wilden Zwerge natürlich gut aus – an dem wohlbekannten Örtchen.
Text in Zusammenarbeit mit Monika Osberghaus
mit Illustrationen von Susanne Göhlich
ab 4 Jahre
Sammelband 1
„Die wilden Zwerge werden bei uns zu Hause heiß geliebt. Immer, wenn ich in Deutschland bin, wundere ich mich, dass die in den Buchhandlungen nicht überall im Stapel liegen!“ Axel Scheffler (Kinderbuchautor und -illustrator)
Texte in Zusammenarbeit mit Monika Osberghaus
mit Illustrationen von Susanne Göhlich
Köln - 1164 nach Christus. Kaiser Barbarossa hat der Stadt die Gebeine der Heiligen Drei Könige geschenkt. Pilgermassen strömen herbei, um die kostbaren Reliquien zu bewundern. Doch dann sind die Gebeine plötzlich verschwunden, und auf den Erzbischof wird ein Mordanschlag verübt.
mit Illustrationen von Almud Kunert
Schuppe liebt Schaumbäder, Lava-Limonade … und Kriminalfälle. Er ist ein Drachendetektiv und immer zur Stelle, wenn in seiner Heimat Wurmstedt seltsame Dinge passieren. Als ein weinendes Einhorn vor seiner Baumhöhle steht und von einem gefährlichen magischen Müllhaufen berichtet, lässt Schuppe sich nicht lange bitten. Zusammen mit seinen Freunden, dem coolen Kater Grauwacke und der kämpferischen Elfe Jessamy stürzt er sich mit echtem Feuereifer in die Ermittlungen. In den Tiefen des Zauberwaldes erwartet die drei ein unglaubliches Abenteuer …
mit Illustrationen von Fréderic Bertrand
Johann und Janka trauen ihren Augen nicht, als sie einen lebendigen Drachen bei ihrer Nachbarin Frau Tossilo entdecken. Im achten Stock! Mitten in der Großstadt! Doch der Drache ist nur versehentlich bei Frau Tossilo gelandet. Er gehört in Wirklichkeit einem internationalen Energiekonzern, der Großes mit ihm vorhat und ihn um jeden Preis zurückhaben will. Plötzlich ist Frau Tossilo spurlos verschwunden. Gemeinsam mit dem Drachen machen sich Janka und Johann auf die Suche nach ihr und stürzen sich in ein großes Abenteuer …
mit Illustrationen von Annabelle von Sperber
Auszeichnung: Leipziger Lesekompass 2019
Was gibt es Schöneres als einen Teich, der in der Morgensonne schimmert? Doch die Idylle trügt. Familie Frosch hat Probleme wie jede andere Familie auch. Die Kaulquappendrillinge sind kaum zu bändigen, und Franzi und Frido, die übermütigen älteren Geschwister, stecken ständig in Schwierigkeiten. Da kann Fräulein Unke, die Lehrerin, noch so sehr vor den Gefahren warnen, die auf kleine Frösche lauern ...
mit Illustrationen von Sabine Wilharm
Was soll Willow denn mit einem Wald anfangen? Den hat sie nämlich von ihrer Tante Alwina geerbt. Und nicht nur den – ihre Tante hat Willow auch noch ein kleines windschiefes Häuschen hinterlassen und vor allem: ihre Hexenkraft. Doch ob Willow dieses Erbe, mit allem was dazu gehört, wirklich annehmen möchte? Und dann soll sie auch noch drei Mädchen finden, die die Gabe des Hexens ebenfalls in sich tragen. Nur wo? Und vor allem, wie? Zum Glück ist Willow nicht allein, denn Rufus, der Fuchs, weicht nicht mehr von ihrer Seite.
mit Illustrationen von Simona Ceccarelli
Was ist denn nur mit Lotti los? Seit ihrem neunten Geburtstag scheint sie Gespenster zu sehen und hält sich von Willows Hexenwald fern. Gretchen, Valentina und Willow versuchen alles, um ihre Freundin davon zu überzeugen, dass der Wald ihr nichts Böses will. Im Gegenteil, sie müssen ihm helfen, denn er wird grauer und grauer. Das ist jedoch leichter gesagt als getan, denn Willows Klasse soll eine Projektwoche im Wald absolvieren. Aber vielleicht ist das ja die Chance für die Hexenfreundinnen, den Kindern zu zeigen, was so alles in der Natur steckt und wie wichtig der Wald für die ganze Welt ist.
mit Illustrationen von Simona Ceccarelli
erscheint im August 2022
Beim Versteckspielen entdeckt die Kuh Lieselotte einen großen hohlen Holunderbusch. Toll! Das wäre die perfekte Höhle. Für sie ganz allein! Schnell läuft sie zum Bauernhof zurück und sucht sich allerlei Dinge, um sich in ihrer Höhle gemütlich einzurichten. Doch als sie zurückkommt, haben sich schon die Ziege und das Pony darin breitgemacht. Wie gemein! Doch als dann noch die Hühner die Höhle besetzen, schmollen auch das Pony und die Ziege. Vielleicht können sie das Federvieh ja gemeinsam mit einer Höhlen-Hühner-Vergraul-Maschine verscheuchen?
In Pauls Leben läuft alles schief: Er liebt ein Mädchen, das er nicht bekommen kann, ist Frontmann einer Band, in der alle besser singen als er, und jedes Gespräch mit seinem Vater endet in einer Brüllorgie. Als er dann auch noch erfährt, dass er nicht der biologische Sohn seiner Eltern ist, scheint das Leben am Höhepunkt von „kompliziert“ angekommen. Allerdings ahnt er da noch nicht, was die Suche nach seiner Mutter aufdecken wird … und dass die Erfüllung seiner Sehnsucht nicht der einzige Weg zum Glück ist.
gefördert durch ein Stipendium des Berliner Senats
erscheint im Oktober 2022
Jeder darf traurig sein. Viele erleben einen Verlust und werden konfrontiert mit intensivsten Gefühlen von Leere, Angst, Vermissen, Einsamkeit und Wut. Viele haben niemanden, um dies zu teilen. Dieses Buch wurde mit Jugendlichen für Jugendliche konzipiert. Mit Kurzgeschichten, Liedtexten, Gedichten, Comics, Kreativ-Seiten und viel Platz für eigene Gedanken – und einem extra dafür geschriebenen Song von BOSSE, Prinz Pi und Stefanie Kloß (Silbermond) zum Download im Buch.
mit Illustrationen von Andreas Klammt
Dieses Pappbilderbuch mit Überraschungsversen ist genial einfach und ein großer Spaß schon für kleine Kinder. Von der Kritik gefeiert, war es der Startschuss für die steile Karriere der Berliner Autorin und Illustratorin. Die Berliner Zeitung schrieb: „… das eigentliche Glück dieses Pappbilderbuches liegt darin, dass dem Kind damit die Welt aufgeblättert und geschenkt wird.“
Auszeichnungen: Deutscher Jugendliteraturpreis 2020, Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2000, Die besten 7 Bücher für junge Leser im Februar 2000
„Es war einmal ein Igel, dem wuchsen plötzlich Flügel. Er flog, ihr glaubt es kaum, auf einen Tannenbaum. Dort hüpft er auf und nieder und singt die schönsten Lieder. Nur morgens, beim Erwacheln, da spürt er seine Stacheln.“ Kürzer kann man Geschichten nicht erzählen. Franz Hohlers Kinderreime sind kleine komische Meisterwerke, ideal zum Vorlesen für zwischendurch.
mit Illustrationen von Kathrin Schärer
Die „Nacht der Nager“ steht bevor, zu der alle Nagetiere auf das Fantasievollste ausstaffiert erscheinen, denn während des Festes wird der einzigartigste Nager gekürt. Maus Fluse verträumt sämtliche Vorbereitungen … Und trotzdem gelingt es ihm, seine Freunde vor Kater Darwin zu retten und auf dem Fest die Augen aller Anwesenden auf sich zu ziehen. Held wird man schließlich nicht durch sein Aussehen.
mit Illustrationen von Heidi Stulle-Gold
Eigentlich bewegt sich Franz-Ferdinand, das mächtige Walross, nicht so gern. Ist bei dem Gewicht doch viel zu anstrengend! Aber dann beobachtet er eines Tages die Flamingo-Ballett-Gruppe, und er ist hin und weg. Franz-Ferdinand möchte auch tanzen. Mit Ausdauer und dem festen Glauben an sich selbst stellt er sich bei der Ballett-Gruppe vor. Das Walross tanzt wirklich – graziös, zauberhaft, scheinbar schwerelos. Es passt aber nicht allen, dass ein dickes, schweres Walross das schöne Ensemble stört. So muss Franz-Ferdinand seinen eigenen Weg weitergehen und selbst eine Ballett-Gruppe gründen.
Weil die Bukowski-Geschwister im Hallenbad ein Kleinkind vorm Ertrinken gerettet haben, sind sie ein paar Tage lang berühmt. Doch toller als der Ruhm ist die Karte fürs Freibad, die sie für ihre Heldentat bekommen: freier Eintritt in einen langen Sommer, der für alle ein besonderer wird! Alf ist zehn, seine Gedanken kreisen um den Schulwechsel nach den Ferien, die schöne Tochter des Bademeisters und sein selbstgestecktes Ziel: der Sprung vom Zehnmeterturm. Seine achtjährige Schwester Katinka, rotzig und unerschrocken, schwärmt für Paris, lernt auf der Wiese Französisch und trainiert für 20 Bahnen Kraul am Stück. Robbie, der Jüngste und Augenstern der Familie, ist anders als andere Kinder, er redet kaum und träumt viel. Er soll endlich richtig schwimmen lernen, finden Alf und Katinka.
Wie der Sommer im Schwimmbad die Bukowski-Kinder wachsen lässt, wie sie – nicht nur im Schwimmbecken – kühn an ihre Grenzen gehen und tollkühn über diese hinaus, erzählt Will Gmehling mit Humor und viel Gefühl. Und immer durchweht seine Geschichte dieser beglückende Duft von Wasser auf heißen Steinen, Chlor und Pommes mit Mayo ...
Auszeichnungen: Deutscher Jugendliteraturpreis 2020, Luchs des Monats Juli 2019, Die besten 7 Bücher für junge Leser im April 2019
Nominierungen: IBBY Honor List 2022, Empfehlungsliste Katholischer Jugendbuchpreis 2020
Ein Land ohne Mauer – da ist keiner sauer! Diesen Spruch malt Fritzi auf ein Plakat, das ihre Mutter zur Demo mitnehmen soll. Fritzi ist neun und darf leider nicht mit. Für Kinder ist es zu gefährlich bei den Leipziger Montagsdemonstrationen, finden die Erwachsenen. Aber Fritzi ist hartnäckig: Sie will unbedingt wissen, warum so viele Schulfreunde plötzlich nach Ungarn verschwunden sind und wieso ihre Eltern nach dem Fernsehgucken neuerdings immer streiten. Eines wird ihr dabei immer klarer: Sie will keine Mauer mehr in der DDR haben.
mit Illustrationen von Gerda Raidt
Auszeichnung: Penzberger Urmel 2013
Bei Oma Inge ist es einfach am schönsten! Deshalb verbringen Martha, Mikkel und Mats ihre Weihnachtsferien in Sommerby. Alle freuen sich auf ein gemütliches Fest. Doch dann hat es ein Marder auf Omas Hühner abgesehen. Und die Steuermannsinsel soll verkauft werden, wogegen natürlich ganz Sommerby demonstriert. Als der Ort kurz vor Heiligabend auch noch eingeschneit wird, ist das Chaos perfekt. Aber eines ist klar: Die Kinder lassen sich ihr Weihnachten durch nichts und niemanden vermiesen!
mit Illustrationen von Verena König
Bei Fee Ranzmeier, Jamie-Lees reicher Freundin, wird eingebrochen! Da versteht es sich von selbst, dass Jamie-Lee sofort in die Ermittlungen einsteigt. Als die beiden Freundinnen dann Mesut und Valentin kennenlernen, ist das Team komplett, und die Einbrecherjagd kann beginnen. Die vier Spürnasen nehmen das ganze Umfeld der Familie Ranzmeier unter die Lupe. Und wer hätte das gedacht: Sowohl der Chauffeur als auch der Bodyguard haben mächtig Dreck am Stecken. Und so werden die Ermittlungen sogar richtig gefährlich …
mit Illustrationen von Regina Kehn
In ihrem ersten Bilderbuch erzählt Ayşe Bosse von zwei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter, die erleben, wie ihre kleinen, geliebten Haustiere Herkules und Yoda versterben. Das kann ganz schön traurig sein. Was passiert, wenn jemand stirbt? Was ist eigentlich Traurigkeit? Was empfinden Kinder dabei?
mit Illustrationen von Andreas Klammt
Die Schmitz, das sind wir: Mama, Papa, die Zwillinge und ich. Bis zu dem Morgen, als Schmitz‘ Katze in die Küche gekotzt hat, waren wir eine ganz normale Familie. Jetzt sind wir berühmt. Alle in der Stadt kennen uns. Sogar der Pizzabote, der Mama jeden Tag besucht. Denn Mama kocht nicht mehr, nicht mal vor Wut. Mama streikt.
mit Illustrationen von Stephanie Brittnacher
Trotz seiner Größe ist Riese Gigaguhl überaus freundlich. Besonders Tiere liebt er sehr. Und so lädt er alle zu sich ein: Unter seinen Armen schläft Familie Fledermaus, in den Hügeln seines Nackens verstecken sich Ziegen, und tief in seinem Haar wohnt sogar ein seltenes Einhorn. Als Gigaguhl eines Abends sehr müde wird, deckt er sich mit der bunten Sommerwiese zu und hält viele hundert Jahre Frühlings-, Sommer-, Winterschlaf. In der Zwischenzeit wächst auf den Weiten seines Rückens eine Stadt: Deren Bewohner ahnen natürlich nicht, wer da unter ihnen schlummert. Bis die zwei neugierigen Kinder Nick und Nina auf Entdeckungsreise gehen und ein Riesen-Abenteuer erleben.
Text von Alex Rühle
Auf dem Spielplatz im Hof gibt es ein neues Mädchen. Es heißt Hagar. „Wie schrecklich!“, findet Frau Rosenkötter. Die sitzt gemeinsam mit den anderen Müttern den ganzen Tag im Sandkasten und backt Sandkuchen. Im Unterschied zu Hagar wissen ihre Kinder genau, was sie dürfen und was nicht. Hagar kümmert sich darum überhaupt nicht und macht einfach, was den Müttern die Blässe ins Gesicht treibt.
mit Illustrationen von Volker Fredrich
ab 10 Jahre
Alles beginnt mit einer Krötenrettung und Hannahs Besserwisser-Bruder Mio. Der behauptet nämlich, dass wir alle Krötenpinkel trinken – und noch ganz andere Sachen. Schließlich befindet sich alles Wasser in einem ewigen Kreislauf. Aber wie kann es dann sein, dass Wasser trotzdem in manchen Regionen knapp wird? Um das herauszufinden, reist Hannah mit ihrer Familie an Meere und Flüsse, in Wüsten und Oasen. Immer im Gepäck die Frage, ob wir vielleicht auch schon bald auf dem Trockenen sitzen. Und was wir tun können, um Trinkwasser, Gewässer und das Leben darin zu schützen.
mit Illustrationen und Fotografien von Jens Steingässer
Hamburg, Juni 1945: Die Stadt liegt in Trümmern. Mittendrin leben Traute, Hermann und Jakob. Der nennt sich allerdings Friedrich, denn niemand soll erfahren, dass er Jude ist. Als Hermann ihm dennoch auf die Spur kommt, will er nichts mehr mit Jakob zu tun haben. Schuld, Wahrheit, Angst und Wut sind die zentralen Themen dieses Buchs, dessen jugendliche Hauptfiguren durch die Schrecken des Krieges und der Naziherrschaft miteinander verbunden sind. Und für die es doch immer wieder Lichtblicke gibt.
Fast alle Menschen tun es, und zwar auf der ganzen Welt: heulen, plärren, weinen und flennen. Die Gründe dafür sind mannigfaltig und individuell. Aber wozu weinen wir eigentlich? Und wo kommen die Tränen überhaupt her? Können Tiere weinen? Weinen alle Menschen gleich viel? Und weshalb schmecken Tränen salzig? Auf der Suche nach Antworten erkundet das Duo Angel/Brittnacher die Tränen einer Großfamilie. Und in der wird wirklich viel geheult!
mit Illustrationen von Stephanie Brittnacher
Alle, wirklich alle anderen haben ein Handy – nur Franzi kriegt keins. Erst als Franzi die Schule wechselt, haben ihre Eltern endlich ein Einsehen. Was aber keiner ahnt: Franzis neues Handy hat ein Eigenleben! Es heißt Dandy Smart und hat eine Menge Ideen, was Franzi alles tun könnte. Einen Super-Chip besorgen zum Beispiel, mit dem Dan unendliche Speicherkapazität bekommen kann – und damit auch Franzi unendliche Möglichkeiten! Doch auch die fiese Superschurkin Lady Ballerina hat ein Auge auf den Chip geworfen und will damit nicht weniger als sich die Weltherrschaft sichern! Können Franzi und Dan sie noch rechtzeitig aufhalten? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt …
mit Illustrationen von Ka Schmitz
Lass deine Träume wahr werden, und gehe deinen eigenen Weg. Du kannst alles schaffen, wenn du nur willst - genauso wie Coco Chanel! Von ihrer frühesten Kindheit bis zu ihrem Erfolg als Haute-Couture-Ikone zeichnet diese Biografie den Lebensweg und die Karriere von Coco Chanel auf. Coco Chanel hatte keine schöne Kindheit. Sie stammte aus einer armen Familie, wurde mit zwölf Jahren Waise und lernte in einer Klosterschule das Nähen. Sie arbeitete als Schneiderin und sang in Cabarets, wo sie den Spitznamen Coco erhielt. Diese Geschichte – und die bemerkenswerte Karriere, die folgte – wird in diesem Buch für Kinder in Bildern und kurzen Texten erzählt. Junge Leser*innen erfahren mehr über Cocos Anfänge als Hutdesignerin und lernen ihre ikonischen Designs kennen – das kleine Schwarze, das Chanel-Kostüm, die eckige Parfümflasche und das gefeierte Logo. Sie erfahren, wie aus einer freidenkenden jungen Künstlerin, die Frauen von den Korsetts des frühen 20. Jahrhunderts befreite, eine leidenschaftliche Designerin wurde, die noch mit 70 ihr eigenes Comeback inszenierte.
erscheint im Oktober 2022
Darf man über Hitler lachen? Darf man lügen, um jemanden zu schützen? Wieso braucht unsere Gesellschaft Tabubrüche? Kurze Texte bieten grundlegende Informationen, die komplexe gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit starkem Alltagsbezug und Beispielen aus Politik, Geschichte, Medien aufbereiten. Sie beschäftigen sich mit Lügen, Provozieren, Satire, Manipulieren und dem Überschreiten von Grenzen. Zusätzlich fordern Gedankenspiele und Dilemmata dazu heraus, Position zu beziehen und sich zu engagieren.
Sinas Papa muss ins Gefängnis. Er hat etwas Schlimmes getan und muss nun dafür geradestehen. Sina versteht das alles nicht. Sie hat keine Ahnung von dem Ort, an dem ihr Papa jetzt lebt. Für Kinder wie Sina ist dieses Buch. Aber auch für alle anderen. Denn das Gefängnis ist ein Ort, von dem jeder weiß, dass es ihn gibt, den aber kaum jemand kennt. Ein schlimmer und ein interessanter Ort. Vom ersten Tag an begleiten wir Sinas Papa. Wir erfahren alles über den Alltag hinter Gittern: was es dort zu essen gibt, wer dort alles lebt und arbeitet, wie ein Haftraum aussieht, was die Gefangenen den ganzen Tag lang machen. Und wie es ist, wenn man wieder rauskommt.
Text in Zusammenarbeit mit Monika Osberghaus
mit Illustrationen von Susann Hesselbarth
Seit Karl im Traum sein toter Opa erschienen ist, will er unbedingt YouTube-Star werden. Aber immer kommt ihm etwas dazwischen: Seine Oma will in eine Hippie-WG ziehen, sein Schwarm Irina schleppt eine Katzenfrau als ersten Follower an, und seine oberschlauen Cousins lüften ein Familiengeheimnis. Als sich dann auch noch die Polizei an Karls Fersen heftet, ist das Chaos perfekt …
Mit Humor und Herz erzählt Kathrin Schrocke von Karls Höhen und Tiefen – ohne dabei die großen Fragen des Lebens außer Acht zu lassen.
Isis Welt bricht zusammen, als ihre Eltern sich plötzlich wie aus heiterem Himmel trennen. Um an dieser familiären Katastrophe nicht zu zerbrechen, flüchtet sie sich auf die Plattform „Instagram“. Mit Hilfe der scheinbar beliebten Kim kreiert sie sich dort ein neues Selbst und sieht mit ihrer Follower-Zahl auch blitzartig ihr Selbstwertgefühl wachsen. Jedoch kapselt sich Isi komplett von ihren besten Freunden ab, um vollkommen in Kims scheinbar perfekte Influencer-Blase einzutauchen. Als Kims Jagd nach immer außergewöhnlicheren Selfies von Tag zu Tag skrupelloser wird, sieht Isi plötzlich ihr Leben bedroht …
„Dieses Buch zeigt sehr gut die große Kluft zwischen dem virtuellen glitzernden Schein und dem eher einsamen Sein in der realen Welt.“ (Andrea Wedan, Buchkultur)
Isa ist schüchtern, und all die witzigen und schlauen Sprüche fallen ihr immer viel zu spät ein. Das ändert sich, als eines Morgens die wilde Zorra auf ihrem Schultisch landet. Schwarze Augenmaske, Cape und Hut: Zorra sieht fast so aus wie ihr berühmter großer Bruder Zorro. Aber Zorra ist leider nicht berühmt, dabei war sie es doch, die für die Armen gekämpft hat, während ihr Bruder faul in der Hängematte lag. Behauptet zumindest Zorra. Sie ist das genaue Gegenteil von Isa: selbstbewusst, kämpferisch und schlagfertig. Doch nur Isa kann Zorra sehen, sonst niemand. So kann Zorra mit ihrer großen Klappe Isa immer wieder aus der Patsche helfen. Und in diesem Zuge gelingt es Isa sogar, die ganze Klasse zu retten … Denn echte Heldinnen brauchen kein schwarzes Cape.
mit Illustrationen von Heribert Schulmeyer
Das kürzlich entdeckte, hier erstmals publizierte Tagebuch des Jan Bazuin ist das ergreifende Zeugnis eines Rotterdamer Jugendlichen, der während des Zweiten Weltkriegs zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert wurde. Die renommierte Zeichnerin Barbara Yelin hat die knappen, schnörkellosen Notizen einfühlsam illustriert und macht so das Geschehen auf unheimliche Weise präsent. Ein wichtiges, ein fesselndes Buch nicht nur für junge Leser.
Rotterdam, im Herbst 1944: Der 19-jährige Jan Bazuin erlebt Kriegsalltag und Hungerwinter. Täglich muss Brennmaterial und Essbares beschafft werden. Sein Vater droht, ihn von den Deutschen abholen zu lassen, wenn er nicht auszieht. Einziger Lichtblick ist die Freundin Annie. Doch Anfang Januar 1945 ändert sich alles. Jan wird zur Zwangsarbeit nach Bayern verschleppt... Das Tagebuch des jungen Niederländers Jan Bazuin überrascht durch seinen ungekünstelten, jugendlichen und selbst in größter Not optimistisch klingenden Ton. Die Aufzeichnungen enden am 22. April 1945, kurz nach Jans riskanter Flucht aus dem Ausländerlager in München-Neuaubing. Der Text ist eine wichtige Quelle für die Forschung. Vor allem aber führt er ganz unmittelbar vor Augen, wie ein Jugendlicher Deportation, Lagerleben und Zwangsarbeit in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs erlebte.
Jane Goodall und Dian Fossey, die berühmten Verhaltensforscherinnen, haben viele Jahre mitten im afrikanischen Dschungel unter Schimpansen und Gorillas gelebt und sich für den Schutz der Tiere eingesetzt, ein Kampf, den Dian Fossey mit dem Leben bezahlte. – Für dieses Buch hat Jane Goodall der Autorin Maja Nielsen von ihren faszinierenden Erlebnissen unter wilden Menschenaffen erzählt. Ein berührendes Buch über zwei mutige, einzigartige Frauen, das uns mitnimmt in die Wildnis Afrikas und die Welt der großen Menschenaffen.
in der Reihe „Abenteuer! Maja Nielsen erzählt“
mit Illustrationen von Magdalene Krumbeck
Jüdisches Leben gibt es seit 4000 Jahren. Aber was wissen wir wirklich über das Judentum? Wie lebten Jüdinnen und Juden vor Tausenden von Jahren, und was beschäftigt sie heute? Wie kam es, dass David Jerusalem zur Hauptstadt seines Reiches machte, und wie gelang es Esther, der Königin von Persien, das jüdische Volk im Land zu schützen? Wie wurde Moses Mendelssohn zum Aufklärer? Und was bedeutet es, im heutigen Deutschland als Mensch jüdischen Glaubens zu leben? Von Abrahams Zeiten bis zum aktuellen Nahost-Konflikt: Hier stehen die Geschichten von Menschen im Mittelpunkt, die heute wie damals Wege suchten, ein glückliches, sinnvolles Leben zu führen.
mit Illustrationen von Renate Schlicht (Büchergilde Gutenberg)
Na klar ist das nur ein verrückter Zufall, dass sie beide David heißen: David aus Hamburg, elfte Jahrgangsstufe in einer Gesamtschule und wegen einmal Sitzenbleibena schon 18 – und David aus Kampala, der Hauptstadt Ugandas, der erst 16 ist, aber weiß, dass er fortmuss. Um jeden Preis. Überhaupt kein Zufall ist, wie sie einander finden: im Internet, wo David aus Kampala auf Planet Romeo durchklickt zu David in Hamburg, weil in seinem Profil etwas steht, das in Kampala zu sieben Jahren Gefängnis führen kann: „Ich unterstütze die Rechte sexueller Minderheiten in Afrika!“ David in Kampala lässt dieser Satz nicht mehr los. Er weiß, dass er lebenslänglich im Knast enden kann, wenn er nicht bald wegkommt aus Uganda. Falls ihn nicht schon vorher fanatische Christen lynchen – wie seinen Freund Isaac. David hat keine Zeit zu verlieren. Wird David aus Hamburg am Ende Wort halten? – Lutz van Dijk erzählt die bewegende Geschichte, wie sich Jugendliche für ihr Recht auf Anerkennung engagieren, in Uganda und in Deutschland.
basierend auf wahren Begebenheiten
Die Erde ist unser Heimatplanet. Sie ist unglaublich schön und bietet uns Menschen alles, was wir zum Leben brauchen. Aber: In letzter Zeit scheint sie Fieber zu haben. Und manchmal kriegt sie schlecht Luft. Was Kinder tun können und was sie überall auf der Welt schon tun, um eine gesunde Umwelt zu bewahren und den Klimawandel zu bremsen, zeigt dieses Buch voller überraschender Geschichten und spannender Ideen. – Hanna Schott erzählt vom Baumpflanzer Felix Finkbeiner. Von den Essensrettern Oskar und Matilde aus Norwegen. Von Isabel und Melati und ihrem erfolgreichen Kampf gegen Plastikmüll. Und von vielen Klimahelden, die „ganz normale“ Kinder sind.
mit Illustrationen von Volker Konrad
Auszeichnungen: Klima-Buchtipp August 2019 der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Empfehlungsliste des Evangelischen Buchpreises 2020
Der Bär wird um sein faules Leben im Zoo beneidet. Jeden Tag drei Mahlzeiten und satt einschlafen. Dabei wäre er viel lieber frei wie die Krähe. Die bietet ihm die Chance seines Lebens: Sie können ihre Körper tauschen! Schnell muss der Krähenbär feststellen, dass gute Manieren in freier Wildbahn reine Zeitverschwendung sind, und die Bärenkrähe frisst sich nicht nur rund, sondern auch unglücklich. Und so teilen sich die beiden am Ende die Vollpension im Zoo in einer freien Entscheidung. Tiefgründig, überraschend und urkomisch!
mit Illustrationen von Wiebke Rauers
Mit dem Laufrad ist alles möglich: Helm aufgesetzt und hinaus in die Welt! Durch Straßen und über Felder, vorbeigedüst an Freunden, Fremden, der Oma und selbst in der Nacht noch weitergeträumt … Ganz klar: Ohne Laufrad wäre das Leben nur halb so schön. Temporeiche Reime von Martin Baltscheit verschränken sich mit den fröhlichen Illustrationen von Anne-Kathrin Behl zu einem Pappbilderbuch, das Lust darauf macht, sich aufs Laufrad zu schwingen.
mit Illustrationen von Anne-Kathrin Behl
Die etwas andere Geistergeschichte: Als Lenny mitten in der Nacht am Internat Schloss Röckenpöppel ankommt, traut er seinen Augen nicht: Die Schüler versammeln sich gerade zu einem Mahl – von dem außer dem Geschirr einfach nichts zu sehen ist. Trotzdem scheint es allen gut zu schmecken. Und als er sich im Morgengrauen endlich in sein Bett legen darf, zerfällt mit der aufgehenden Sonne alles um ihn herum zu Staub. Das ganze Schloss ist tagsüber eine elende Bruchbude – und beherbergt ausnahmslos Gespenster, die hier nachts die hohe Kunst des Polterns erlernen. Flucht ist unmöglich, also muss Lenny wohl oder übel selbst ein „Gespenst“ werden ...
mit Illustrationen von Thilo Krapp
Stadtmaus Leo besucht erstmals seine Freundin Zoe auf dem Land. Dort begegnet er einem äußerst furchteinflößenden Monster und glaubt, sein letztes Stündlein habe geschlagen. Landmaus Zoe hat das Ungeheuer nicht gesehen, hat aber schon bald eine Ahnung, wer das Monster sein könnte. Die Beschreibung passt doch genau auf die gutmütige Kuh Berta auf der Weide … – Geschickt spielt Erfolgsautor Marcus Pfister mit leicht gruseligen Elementen und der Spannung einer lustigen Rätselgeschichte.
Gruseln und gucken, lauschen und lachen! Von Seite zu Seite wird es ein Geist mehr, und am Ende tummeln sich jede Menge Geister in Nadia Buddes neuem, unheimlich schönen Bilderbuch: fette Erdgeister und laute Poltergeister, karierte Hausgeister und gescheckte Baumgeister, fiese Flaschengeister und unternehmungslustige Lebensgeister. Plagegeister und gute Geister sowieso. Manche fahren mit dem Geisterwagen, andere schuften in der Geisterbahn. Manche jammern über morsche Knochen, andere vergnügen sich beim Geistergulaschkochen. Woher sie eigentlich kommen, darüber kann man nur spekulieren. Aber wer die Geister vertreiben kann, das ist klar: die mutigen kleinen Geistermeister! Falls sie das überhaupt wollen – denn so gruselig, wie die Geisterschar auf den ersten Blick erscheint, ist sie am Ende gar nicht.
Das Atmen fällt schwer, Schweißperlen bilden sich auf der Haut, die Brust schnürt sich zusammen … Jakob hat eine Panikattacke. Es ist nicht das erste Mal, dass die Angst die Oberhand über seinen Körper gewinnt. Ständig bekommt er von überall das Gefühl, nicht normal zu sein. Zu viel zu sein. Bis er auf Lotti trifft, die ihn dazu überredet, sie auf eine Wanderung zu begleiten. Die beiden nähern sich an, lernen voneinander und von sich selbst. Erst als sie am Ziel ankommen, versteht Jakob, welchen Plan Lotti von Anfang an verfolgt hat …
„Mierswa erzählt diese Geschichte sensibel – ideal für Jugendliche, die lernen wollen, zu sich selbst zu stehen.“ (Goethe-Institut)
Nominierung: DELIA-Literaturpreis Junge Liebe 2022
Juchhu, endlich Sommerferien! Polli ist sich sicher, dass jetzt ihr größter Wunsch in Erfüllung gehen wird: ein eigenes Haustier. Denn ihre Omsel war in letzter Zeit oft heimlich unterwegs und hat ihrer Lieblingsenkelin verraten, dass eine Überraschung ins Haus steht. Außerdem hat sie im Garten Platz gemacht – für das neue Tier, klare Sache. Schließlich wünscht Polli sich nicht irgendein normales Haustier, oh nein: Nichts anderes als ein Lama soll es werden! Und genau DAS wird sicher die große Überraschung sein. Oder?
mit Illustrationen von Barbara Jung
Die Kuh Lieselotte ist eigentlich ganz friedlich. Nur auf den Postboten hat sie es irgendwie abgesehen … Nichts liebt sie mehr, als ihm aufzulauern und ihn zu erschrecken. Der arme Kerl hat schon Albträume. Auch die Bäuerin ist wütend. Denn jedes Paket, das sie bekommt, ist beschädigt, weil der Postbote es vor lauter Schreck immer fallen lässt. So geht das nicht weiter. Da hat der Postbote eine Idee …
Auszeichnungen: Buxtehuder Kälbchen, California Young Reader Medal
Die Musikschule hat ein neues Angebot: Tanzen für Kinder. Die fünfjährige Lima würde gerne tanzen. Aber sie braucht für kurze Wege einen Rollator und für lange Wege einen Rollstuhl. Wird sie trotzdem tanzen können? – Dieses Buch gehört zur Kinderbuchreihe „Alle dabei!“. Alle Bücher dieser Reihe sind in Leichter Sprache geschrieben. In den Büchern werden jeweils drei Gebärdensprachezeichen vorgestellt. Im Internet werden die Bücher in Gebärdensprache erzählt.
Text von Chiara Brandtstätter
Otto ist ein richtiger kleiner Stubenhocker, am liebsten verkriecht er sich in sein Zimmer und hört Hörbücher. Daran kann auch das Wochenendhaus auf dem Land mit Slackline und Trampolin nichts ändern! Ein letzter Versuch seiner Eltern, Otto nach draußen zu bringen, ist ein Baumhaus zum Selberbauen. Doch was dann passiert, hätte sich selbst Otto nie und nimmer ausdenken können ... Der Bau des Baumhauses setzt eine Kette von Ereignissen in Gang, an deren Ende nicht nur die Dorfbewohner und Ottos Eltern jede Menge Vorurteile sausen lassen, sondern Otto endlich blutige Knie und einen echten Freund hat.
Auszeichnung: Buch des Monats Juni 2020 (Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband)
Lisi schreibt für ihr Leben gern Geschichten. Und sie wünscht sich sehnlichst einen Hund. Aber ihr Vater mag keine Tiere. Deshalb will Lisi wenigstens ein Erlebniswochenende auf dem Bauernhof gewinnen – und zwar mit ihrer Geschichte über ein schönes Tiererlebnis. Nur: Woher ein Tiererlebnis nehmen, wenn man gar kein Tier hat? Zusammen mit ihrer besten Freundin Lara macht Lisi sich auf die Suche. Doch was, wenn die Kühe auf der Weide nur komisch rumstehen oder der Ausführhund vor allem an der Leine zieht? Bis Lisi ein schönes Tierabenteuer erlebt, wird sich vor Lachen gekringelt, werden wispernd Geheimnisse ausgetauscht und auch schon mal mit den Nachbarjungs gerauft.
mit Illustrationen von Annabelle von Sperber
Lola Lachmann wohnt mit ihrer Mutter auf der „Erbse“, einem Hausboot unten am Fluss. Seitdem sich ihr Vater in Luft aufgelöst hat, lebt Lola in einer Fantasiewelt, weigert sich zu wachsen und wäscht sich nicht mehr den Hals, um die Erinnerung an Papas Abschiedskuss zu bewahren. Ihr sonderbares Verhalten macht sie zur Einzelgängerin. Zum Glück gibt es noch den alten Fischer Solmsen und seine märchenhaften Geschichten. Eines Tages jedoch droht Lolas Traumwelt aus den Fugen zu geraten: Ihre Mutter hat einen neuen Freund! Kurt ist Tierarzt und eigentlich gar nicht so übel, aber Lola versucht mit allen Mitteln, den Eindringling zu vertreiben.
„Warmherzig, fantasievoll, sprachlich ansprechend und aus Kindersicht geschrieben – dieser Roman bietet alles, was ein Lieblingsbuch ausmacht.“ (Stiftung Lesen)
mit Illustrationen von Stefanie Harjes
Nominierungen: Katholischer Kinder- und Jugendliteraturpreis 2009, Prix Chronos 2009, Nachwuchspreis der AKJ 2009
Auszeichnung: Kröte des Monats Juli 2008
„Love Migration“ ist ein autobiographischer Comic der Zeichnerin und Autorin Elke Renate Steiner und beschreibt die Geschichte ihrer Beziehung mit ihrer Frau Masha. Das Kennenlernen, die Schwierigkeiten einer Fernbeziehung und der Migration von Russland nach Deutschland und den Schatten, den die staatlich unterstützte Homophobie Russlands auf ihre Leben und die vieler Menschen wirft. „Love Migration“ ist aber vor allem eines: ein unprätentiöser Ausdruck von Liebe, herzerwärmend ehrlich.
Text in Englisch
gefördert durch Quarteera, eine Organisation russischsprachiger LGBT* in Deutschland
Magellan stach im Jahr 1519 mit seiner Flotte aus fünf Dreimastern in See. Die Fahrt ging ins Ungewisse, sein Ziel: einen westlichen Weg zu den Gewürzinseln zu finden. Drei Jahre später kehrte nur eines der fünf Schiffe zurück, lediglich 18 Mann hatten die Fahrt überlebt. Trotzdem war die Fahrt ein epochaler Triumph: Magellan hatte nicht nur eine Passage zum Pazifischen Ozean gefunden, erstmals war die Welt umsegelt worden. Dies war der praktische Beweis für die Theorie des Astronomen Kopernikus, der behauptet hatte: Die Erde ist rund.
in der Reihe „Abenteuer & Wissen“
mit Illustrationen von Magdalene Krumbeck
1699 reist Maria Sibylla Merian in den tropischen Regenwald Surinams. Begleitet nur von ihrer Tochter Dorothea, will sie dort ihrer großen Leidenschaft nachgehen: dem Beobachten und Zeichnen von Insekten. Schon als kleines Mädchen ist Sibylla davon fasziniert, wie sich Raupen in wunderschöne Schmetterlinge verwandeln. Und so gibt sie alles dafür, ins verborgene Reich der Schmetterlinge zu reisen, um dort die exotischen Falter zu erforschen und das Geheimnis ihrer Verwandlung zu ergründen.
mit Illustrationen von Sophie Schmid
„Wenn ich ES jemals tue, geb ich dir die Kette zurück, Elli“, hatte Marilu geschworen. – Zwei Jahre später freut sich Elli auf ihren Schulabschluss und hat sowohl Marilu als auch den Schwur vergessen. Doch dann findet sie die Kette in der Post. Der beiliegende Brief ist ein Hilferuf – und der Startschuss zu einem fiebrigen Roadtrip. Die Spur, die Marilu gelegt hat, bringt Elli und Marilus Bruder Lasse an ihre Grenzen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, und allen wird klar: Marilu testet das Leben. Und Elli muss dafür sorgen, dass das Leben diesen Test besteht.
Nominierung: Shortlist des DELIA Literaturpreises 2022
gefördert durch ein Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz
Eine urkomische Reihe über den erfinderischen Mattis, dem trotz bester Absichten immer wieder Lehrerbriefe über sein angebliches Fehlverhalten ins Haus flattern. Dabei hat Mattis richtig gute Ideen: Zum Beispiel hilft er seinen Mitschülern stillzusitzen, indem er sie mit Sekundenkleber an Tischen und Stühlen festklebt! Blöd ist nur, dass der Lehrer das nicht kapiert und mal wieder einen Brief an seine Eltern schreibt. Mattis muss das zu Hause unbedingt richtigstellen – und das tut er garantiert auf die originellste Weise! Lesespaß für Schulanfänger.
mit Illustrationen von Maja Bohn
Mbongi wird bald sieben Jahre alt. Und ab diesem Alter darf man bei ihm zu Hause in Südafrika in die Schule gehen. Da passt Mbongis Name perfekt, denn er bedeutet „dankbarer Junge“ – und Mbongi freut sich sehr darauf, dass er dann seine Freunde Thandi und Thobile in der Schule trifft. Nur ein Problem macht ihm zu schaffen: Mbongi hat nur ein Bein – und der Schulweg geht bergauf, bergab. Über eine Stunde brauchen seine Freunde dafür, und die haben jeder zwei Beine! Auch Big Monkey, Mbongis Lieblingsaffe, kann ihm da nicht helfen. Und ein Rollstuhl ist viel zu teuer! Doch dann kommen Thandi und Thobile ausgerechnet im Supermarkt auf eine gute Idee ...
ein Kinderbilderbuch (Duden Leseprofi)
mit Illustrationen von Betina Gootzen-Beek
Jeden Tag nehme ich ein Butterbrot mit in den Kindergarten. Mein Butterbrot. Darauf ist aber nicht nur Butter. Auch Tomaten, Käse, Kräuter und vieles mehr. Aber woher kommt das eigentlich alles? Den Salat hat Oma angepflanzt, und die Butter hat Bauer Henri gemacht. Aber wie wachsen eigentlich Gurken? Ganz viele helfen, dass mein Butterbrot so unglaublich lecker schmeckt!
Projektwoche! Und die Schule mit dem besten Projekt gewinnt 10.000 Euro. Blöd nur, dass die Streberklasse 4b mit einer Zirkusvorführung glänzen soll und die schreibfaule 4a mit einer Schülerzeitung. Wie gut, dass Miss Braitwhistle wieder da ist und magische Presseausweise dabeihat. Mit denen bekommt die ganze Klasse Zutritt zu den aufregendsten Events und fliegt am Ende sogar in die Südsee. Der Hauptgewinn ist so gut wie sicher. Doch dann baut Hugo mal wieder Mist. Wird die fabelhafteste Lehrerin den Sieg retten können?
mit Illustrationen von Andrea Stegmair
erscheint im Juli 2022
Monsta ist frustriert: Da hat es sich extra dieses eine Kind ausgesucht, um unter seinem Bett zu wohnen und ein bisschen Grusel zu machen. Und dann? Alles umsonst! Wie es sich ins Zeug gelegt hat: hat Zähne gefeilt, Masken gebaut, Fell aufgestellt, Monsterblicke geübt, gegrimmt, gegrummt, gesummt und Klauen gezeigt. Hat am Pfosten genagt, mit Türen gequietscht und Puppen versteckt. Hat die Nüstern gebläht, die Muskeln gestählt, mit Knochen geknackt. Hat nach Beinen geschnappt und an der Decke gezogen. Doch was passiert? Nichts, rein gar nichts: Das Kind schnarcht, schläft, grunzt und grinst sogar im Traum. Von Angst keine Spur! Klar, dass da auch das gruseligste Monsta irgendwann mit seinem Latein am Ende ist.
mit Illustrationen von Mateo Dineen
Tonne auf, Müll rein, weg ist der Dreck! Dass es so einfach nicht ist, wissen Kinder ganz genau. Sie haben von gigantischen Müllbergen gehört und von Plastikinseln im Meer. Gerda Raidt ermutigt Kinder zum Handeln. In vielen Bildern und beschreibenden Texten erzählt sie in diesem Sachbuch, wohin der Müll geht, wenn die Müllabfuhr davonfährt, warum wir Unmengen von Müll produzieren – und wie wir das selbst ändern können.
Auszeichnungen: Klima-Buchtipp des Monats Mai 2019 (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.), Smart Book 2019 — Children’s Edition (Jagiellonian University & Euclid Foundation)
Ein langer Sommer im Freibad liegt hinter den Bukowski-Geschwistern. Die Tage werden kürzer - aber nicht weniger aufregend für die drei! Für Alf, den Erzähler, der endlich mit dem Boxen anfängt und noch immer an die schöne Johanna denkt. (So oft, dass er beim Boxen schon mal die Deckung vergisst und das tut weh!) Für Katinka, seine taffe Schwester, die „ei-sen-hart" ihre Karriere als „Manneköng" in Paris vorbereitet und sogar für den verträumten Robbie, der ein bisschen anders tickt als andere Kinder und in diesem Winter alle überraschen wird. Viel haben sie nicht, die Bukowskis, und nun bangt Mama auch noch um ihren Job in der Bäckerei. An spektakuläre Geburtstagspartys und sowas ist jedenfalls nicht zu denken, und oft sucht Alf vergeblich nach einem Rückzugsort in der chaotischen kleinen Wohnung. Wo er mal nachdenken kann über sich und Johanna oder über seinen ersten Boxkampf. Und doch, spürt Alf, hat er alles: eine Familie, in der jeder auf den anderen achtet, Träume, die respektiert werden und so viel Freiheit, wie man braucht, um stark zu werden und sich auf das zu freuen, was kommt.
„Nächste Runde" knüpft an Will Gmehlings „Freibad" an, beide Kinderromane sind unabhängig voneinander lesbar.
Auszeichnung: Die besten 7 Bücher für junge Leser im November 2020
Dies ist die Geschichte von Mbu Maloni. Er ist 17 Jahre alt und lebt seit kurzem im Gartenhaus des Kinderheims HOKISA bei Kapstadt. Hier hat er ein Zuhause gefunden, das erste richtige Zuhause in 17 Jahren. Alles scheint sich zum Guten zu wenden in Mbus Leben, das solange bestimmt war von Verlusten, Enttäuschungen, Schmutz und Hunger. Er hat zu essen und wird endlich wieder die Schule besuchen! Doch dann geschieht etwas Schreckliches, und Mbu spürt, dass ihn die Kräfte verlassen. Und dass er nur weiterleben kann, wenn er endlich seine ganze Geschichte erzählt.
Text aus dem Englischen und begleitet von Lutz van Dijk
Welcome to Ocean City! Am helllichten Tag wird Jacksons bester Freund Crockie von den Sicherheitskräften der Stadt verschleppt. Und es kann nur einen Grund dafür geben: Crockie hat das Zahlungssystem der Stadt angezapft! In Ocean City, einer auf dem Meer treibenden Megacity, ist die Währung nämlich – Zeit. Mehr aus Spielerei haben Jackson und Crockie einen Weg gefunden, mit einem selbstgebauten Transponder Zeitkonten zu hacken. Der Trick ist verführerisch einfach … und er könnte tödlich sein. – Spannung, High Tech und ein völlig neues Gesellschaftssystem in einer actionreichen Geschichte.
Text gemeinsam mit Christian Tielmann unter dem Pseudonym R. T. Acron, zwei weitere Bände als Fortsetzung
Auszeichnung: Leipziger Lesekompass 2018
ab 14 Jahre
Gibt es so etwas wie wahre Freundschaft? Werden Freundschaften zur Ware, wenn wir sie in sozialen Netzwerken sammeln? Kann man trotz vieler Kontakte einsam sein? Und woher kommt die Kraft politischer Bewegungen, die nur durch eine gemeinsame Idee zusammenfinden? – Jörg Bernardy und Lisa Krusche ergründen die Kraft menschlicher Beziehungen: von besten Freund*innen über Freundschaft mit Künstlicher Intelligenz bis zur Freundschaft zwischen Staaten.
Text in Zusammenarbeit mit Lisa Krusche
erscheint im August 2022
Das Zwerghuhn der zwölfjährigen Paula legt mitten im Dezember ein Ei. Kein Wunder, dieser Winter fühlt sich nämlich eher wie ein Frühling an. Aber warum? Um das zu verstehen, macht Paula mit ihren Geschwistern und ihren Eltern eine unglaubliche Weltreise auf den Spuren des Klimawandels. Sie wollen herausfinden, wie Menschen, Tiere und Pflanzen damit umgehen, wenn ihr Lebensraum durch den Klimawandel aus den Fugen gerät. Und sie lernen dabei, wie sie selbst die Welt verändern und zu Klimaschützern werden.
mit Illustrationen und Fotografien von Jens Steingässer
Eines Tages muss das Mädchen Pembo mit ihrer Familie ihre Heimat verlassen und nach Deutschland umziehen. Pembo will aber nicht. Sie liebt die Sonne, das Meer und die Freunde in ihrer türkischen Heimat. Angekommen in Deutschland ist ihr dort zunächst alles grau und fremd. Sie kennt niemanden. Sie fühlt sich zerrissen zwischen Hier und Dort. Und auch das neue Geschäft von Papa Mustafa bleibt zunächst ein Flop. Aber dann entdeckt Pembo, wieviel Kraft und wieviel Herz sie hat, um auf das Neue zuzugehen - und aus halb und halb ein rundes, glückliches Leben zu machen.
Auszeichnung: KIMI-Siegel für Vielfalt und Diversität in Kinder- und Jugendbüchern (September 2021)
Nominierungen: Korbinian – Paul Maar-Preis für junge Talente 2020, Deutscher Jugendliteraturpreis 2021
mit Illustrationen von Ceylan Beyoglu
Penelop ist ein seltsames Mädchen. Seit sie denken kann, ist ihr Haar so grau wie das ihrer Oma, und meist weiß sie schon vorher, was ihre Mutter im nächsten Moment sagen wird. Doch daran hat sie sich längst gewöhnt. Auch daran, dass es an ihrem Geburtstag immer regnet, der Regen sie aber seltsamerweise nicht nass macht. Eines Tages jedoch wacht Penelop auf – und ihre Haare sind plötzlich funkenrot. Sie spürt eine nie gekannte Kraft in sich und weiß gar nicht, wie ihr geschieht: Die roten Haare scheinen das Abenteuer wie magisch anzuziehen … – Eine mehrfach ausgezeichnete Geschichte voller Fantasie. Auch für Jungen.
mit Illustrationen von Annabelle von Sperber
Auszeichnung des gleichnamigen Hörbuchs: AUDITORIX-Hörbuchsiegel 2017
Pernilla ist alarmiert, als sie erfährt, dass Papas Bestattungsunternehmen keine Aufträge mehr kriegt und Mama von einem Bauern verklagt wird, der glaubt, der Obstbaummörder in einem ihrer Krimis zu sein. Sicher steht die Familie jetzt vor dem finanziellen Ruin, sozialer Abstieg inklusive! Sofort startet Pernilla mit ihren drei Brüdern eine Familienrettungsaktion.
mit Illustrationen von Susanne Göhlich
Band 2
Ist der Mensch das schlaueste Tier? Wie viel Geist steckt in meinem Smartphone? Kann ich mir aussuchen, in wen ich mich verliebe? Hier findest du zu allen großen Themen wie Natur, Liebe, Gesellschaft und Medien bis hin zum Sinn des Lebens philosophische Theorien, Thesen und Gedankenexperimente. Fülle sie mit deinen Ideen und Erfahrungen, denn Philosophieren bedeutet selbst denken und handeln!
Ausgesetzt auf einer einsamen Insel! Schiffsjunge Tiny muss eine Survival-Prüfung ablegen, um vollständiges Mitglied von Käpt’n Basil Vierauges Mannschaft zu werden. Ganz auf sich allein gestellt, soll Tiny einen Unterschlupf bauen, Essen organisieren und ein Feuer in Gang bringen. Aber gerade, als die Sonne im Meer versinkt, stößt Tiny auf unheimliche Spuren. Ist die Insel doch nicht so einsam, wie alle denken?
mit Illustrationen von Betie Pankoke
Was passiert, wenn im Allesleckerland auf einmal eine Prinzessin auf die Welt kommt, die von all den leckeren Speisen andauernd pupsen muss? Das gesamte Königreich steht Kopf, und die kleine Prinzessin wird kurzerhand auf den Namen Prinzessin Blubberbauch getauft. Zum Glück gibt es den Erfinder Herrn Schlaumeyer Soistsleichter, der neben einer knatternden Pupsmaschine auch noch allerhand andere verrückte Ideen hat. Ob er wohl der kleinen Prinzessin helfen kann? – Ein lustiges Märchen über Nahrungsmittelunverträglichkeiten und ihre pupsigen Folgen.
mit Illustrationen von Sabine Sauter (illuBine)
Während um sie herum das Chaos tobt, versuchen Jorin, seine Roboterfreundin Fenja und die Agenten der Anti-KI-Allianz sich zum Hauptquartier durchzuschlagen. Der machthungrige Milliardär Borax Dosch hat seine iDEMONS auf die Städte Europas losgelassen, stählerne Kampfmaschinen, die für Zerstörung und Schrecken sorgen. Jetzt fehlt ihm nur noch der Sender mit dem Aktivierungscode, der Abertausende von Nanobots mit Viren freisetzen kann, um sämtliche Daten, Handyspeicher und Computerfestplatten zu löschen. Doch der befindet sich noch in der Hand von Jorin und seinen Freunden. Eine gnadenlose Jagd beginnt ...
mit Illustrationen von Corinna Böckmann
Noah ist 14, stammt aus eher einfachen Verhältnissen und hat es trotzdem geschafft, einen Platz im renommierten Project Lazarus zu ergattern. Das ist seine Chance auf eine bessere Zukunft – fern von der Wohnwagensiedlung. Doch der Preis dafür ist hoch, denn Noah wird ohne sein Wissen im scheinbar harmlosen Forschungsprojekt mit einer Künstlichen Intelligenz vernetzt. So entpuppt sich das Projekt für ihn immer mehr als wahr gewordener Albtraum. Als Noah von seinem Freund Moses, der auch Proband bei Lazarus ist, angegriffen wird und schwer verletzt im Krankenhaus landet, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Schnell wird klar, dass hier viel mehr „erforscht“ wird als zunächst ersichtlich… Jetzt muss Noah sich entscheiden, ob er an seinem Traum festhalten oder die Menschheit vor den Machenschaften der Künstlichen Intelligenz-Forschung schützen will. Ein spannender Thriller über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – und ihren ethischen Grenzen.
ab 10 Jahre
Teil 1 der iKids-Trilogie
Seit der elfjährige Jorin von seiner Pflegefamilie abgehauen ist, schlägt er sich mehr schlecht als recht durch. Doch dann ändert sich sein Leben schlagartig: Ein geheimnisvoller Agent taucht auf, der ihn für einen Undercover-Einsatz gewinnen will, und der Milliardär Borax Dosch nimmt ihn in das Mimesis-Projekt auf, eine Schule für benachteiligte Kinder – die auch noch mitten auf einer paradiesischen Insel liegt. Aber ist hier wirklich alles so harmlos, wie es auf den ersten Blick scheint? Jorin bleibt nicht viel Zeit, um hinter das Geheimnis zu kommen, denn er schwebt selbst in höchster Gefahr …
mit Illustrationen von Corinna Böckmann
Jorin langweilt sich in der Schrebergartensiedlung, in der er mit Agent Smuts untergetaucht ist. Doch dann taucht ein mysteriöses Video vom Polarkreis auf, auf dem ein Bär von unsichtbaren Wesen angegriffen wird, die einen Jungen beschützen – und dieser Junge ist niemand anders als iKID Adam, ein menschenähnlicher Roboter, geschaffen von Milliardär Borax Dosch! Zusammen mit Agenten der Anti-KI-Allianz fliegt Jorin zum Polarkreis, um Dosch aufzuspüren und unschädlich zu machen. Doch kaum in der Wildnis angekommen, werden sie selbst von geisterhaften Robotern gejagt …
mit Illustrationen von Corinna Böckmann
Eigentlich wollten Jobst und seine Mutter auf dem Heimweg von ihrem Mittelalter-Urlaub bloß eine Pinkelpause im Jahr 1987 einlegen. Aber dann ist ihr Zeitreisekoffer plötzlich verschwunden, und die beiden hängen fest – mitten in der DDR. Ein Land, das Jobst nur aus Erzählungen kennt. Kinder heißen hier Pioniere, im Obst- und Gemüseladen gibt es keine Südfrüchte, sondern das, was gerade da ist, und das Staatsoberhaupt kommt Jobst auch sehr seltsam vor. Kein Wunder, dass die Suche nach dem Koffer zu allerlei Turbulenzen führt. – Kinder von heute wissen kaum, wie es sich anfühlte, in der DDR aufzuwachsen. Hier wird einmal nicht in Form einer Problemgeschichte und mit dem üblichen Wende-Schwerpunkt davon erzählt, sondern actionreich, witzig und authentisch. Zum Lachen, zum Nachdenken, zum Kennenlernen einer Welt, die gar nicht so fern ist, wie man immer denkt.
mit Illustrationen von Horst Klein
Rapüüüüh ... Faultier Ratz macht seinem Namen alle Ehre. Am liebsten ratzt er, und zwar den ganzen Tag! Doch dann zieht Motte Mimi bei ihm ein. Schluss mit Schnarchen! Mimi dreht das Radio laut – und Ratz fällt vom Baum. Mitten hinein in ein großes Abenteuer, in dem ausgerechnet ER zum Helden wird! Weil er nämlich das magische Tempofon findet ...
mit Illustrationen von Fréderic Bertrand
Opa Peter soll ins Altersheim? Bloß, weil er 23 Gläser Senf im Vorratsschrank hat und sein Handy im Kühlschrank aufbewahrt? Mama ist wohl selbst nicht mehr ganz richtig im Kopf! Jonte alarmiert ihren besten Freund Schippo und holt auch die Geschwister Henrik und Ditte mit ins Boot. Gemeinsam starten sie eine ausgefeilte Opa-Peter-Rettungsaktion mit Demenz-Checkliste, Hochzeitsplänen und super Wohnideen. Trotzdem bleibt Mama stur. Jetzt kann nur noch eines helfen: Reißaus mit Opa. Jonte weiß auch schon, wohin ...
Voller Tempo und Einfallsreichtum, witzig und doch bewegend, erzählt Silke Schlichtmann von den Gefühlen und Wünschen dreier Generationen und begegnet jedem Mitglied dieser liebenswerten Familie auf Augenhöhe.
mit Illustrationen von Jens Rassmus
erscheint im Juli 2022
München 1918/19: In Text und Bild begleiten Laura Mokrohs und Barbara Yelin die vier Revolutionäre, Schriftsteller und Publizisten Kurt Eisner, Gustav Landauer, Erich Mühsam und Ernst Toller durch die turbulenten Tage der bayerischen Revolutions- und Rätezeit. An zehn ausgewählten Tagen in der Zeit von November 1918 bis Juli 1919 geben sie Einblick in das Denken, Fühlen und Handeln der Revolutionäre. Basierend auf Tagebüchern, Briefen, Fotografien, Flugblättern oder literarischen Werken entstanden die dokumentarischen Zeichnungen, die den Text begleiten.
Text von Laura Mokrohs
Wie sieht mein Leben später aus? Wer will ich sein? Will ich alleine wohnen oder zusammen mit Freunden? Möchte ich um die Welt reisen oder lieber ein Haus bauen? Könnte ich Fußballspieler oder Chefin werden? Jedes Kind hat andere Wünsche, Träume und Vorstellungen von seiner Zukunft. Eines will die Weltmeere erforschen, Windräder bauen und immer Neues lernen. Ein anderes will Abenteuer erleben, einen Gemüsegarten anpflanzen oder einfach nichts tun. Dieses Buch stellt 40 Wünsche, Ideen und Hoffnungen von Mädchen und Jungen vor. Isabel Pin hat die Vorstellungen gesammelt und in fantasievolle Bilder verwandelt. Eine Inspiration für Kinder und ihre Eltern, über sich und die Zukunft nachzudenken.
Was will ich? Was werde ich? 40 Kinderwünsche, illustriert von Isabel Pin, die Lust auf die Zukunft machen – und Kinder und Eltern ins Gespräch bringen.
Als die Lage in Donezk gefährlich wird und die ersten Panzer auf den Straßen auftauchen, beschließt die Familie Baranowski, die Ukraine zu verlassen. Sie fliehen nach Polen. Ein herzlicher Empfang in einem Flüchtlingslager erleichtert Romek und seinen Geschwistern den Aufenthalt, doch die Kinder vermissen ihre Großeltern und fragen, wann sie wieder nach Hause zurückkehren werden. Leider wird es nicht so bald sein, also lernt die ganze Familie Polnisch, damit die Kinder zur Schule und die Eltern zur Arbeit gehen können. Romek beginnt langsam zu verstehen, dass dies jetzt ihr Zuhause sein soll. Aber er weiß noch nicht, ob es ihm gefällt oder nicht.
Die wahre Geschichte einer Familie aus Donezk, die durch den Krieg in der Ukraine gezwungen wurde, aus ihrer Heimat zu fliehen.
In der Metropole Istanbul führen Muso (Katze) und Ömer (Hund) ein wunderbares Straßenleben, immer auf der Suche nach ein paar Fischgräten und einem Stück Fleisch. Außerdem träumen sie davon, einmal als allerberühmteste Band in Istanbul ganz groß rauszukommen. Die berüchtigte Konkurrenz-Band J34 hat hierbei aber ein Wörtchen mitzureden. Sie hat sich schon eine beachtliche Fangemeinde erspielt. Vor allem Bandenchef Jack (Pitbull) stinkt Ömer! Jack und seine Kumpels wollen den miesen „Verräter“ erwischen. Als die zarte Gesangs-Taube Betty aus Dresden und die kleinste Maus Istanbuls, Milli, Bandmitglieder werden, nimmt die Karriere von Ömer und Muso so richtig Fahrt auf! Sie nennen sich fortan „The Group“ und entscheiden sich, an dem angesagten Musikwettbewerb der Stadt teilzunehmen, wo sie nicht nur J34 hinter sich lassen müssen. Kurz vor dem großen Auftritt verschwindet Ömer spurlos, und es ist Teamwork, Zusammenhalt und tonnenweise Mut gefragt …
mit Illustrationen von Thorwald Spangenberg
Bevor sie sich auf die U-Bahngleise legt, kündigt Mette, 15, in TikTok-Videos ihr Vorhaben an. Niemand reagiert – gerettet wird sie trotzdem. Der Selbstmordversuch verwirrt ihre Eltern und Lehrer. Bisher hat sie immer das Image des hochbegabten Kindes erfüllt. Aber die Verlogenheit der Welt frustriert sie.
Dann lernt sie Jo kennen, Influencer, zehn Jahre älter, brillant und voller Wut. Er rekrutiert Mette für den Kampf gegen den Mainstream. Ein Spiel beginnt, dessen Regeln sie nicht durchschaut.
Mit gleißender Klarheit und schneidendem Witz zeigt Julia von Lucadou einen Ausschnitt unserer Gegenwart, in der die digitale und reale Wirklichkeit sich komplett durchdringen.
Till Ohnesorg ist ein glücklicher Junge, bis eines Tages die Sorgenfee an sein Zimmerfenster klopft. Sie fliegt herein und bringt Till lauter zweifelhafte Geschenke. Von nun an hat Till plötzlich andauernd Probleme, die er bisher gar nicht kannte. Läuse auf dem Kopf und fehlende Hausaufgaben sind dabei noch die kleinsten. Und dann spricht die Sorgenfee auch noch so komisch. Irgendwas stimmt doch nicht mit ihr, oder? Zum Glück erhält Till von der bis dahin schrecklichsten Mathelehrerin der Welt unerwartet Unterstützung ...
mit Illustrationen von Sabine Sauter (illuBine)
Seit die Titanic im Jahr 1912 sank, ist sie zur Legende geworden. Noch heute bewegt die wohl berühmteste Katastrophe in der Geschichte der Seefahrt in besonderer Weise. Welche dramatischen Umstände führten zum Untergang des Luxusliners? Wer waren die Menschen an Bord? Packend erzählt Maja Nielsen in Wort und Bild, wie der zweite Offizier Charles Lightoller in der Stunde der Not über sich hinauswuchs.
in der Reihe „Abenteuer! Maja Nielsen erzählt“
mit Illustrationen von Magdalene Krumbeck
Wie jeden Sommer brechen die Yemers vollbepackt in die Türkei auf. Vater „Louis“ lässt es sich nicht nehmen, die über 3000 Kilometer bis zu seinem Heimatdorf selbst zu fahren, während Kaan und sein großer Bruder Cem auf dem Rücksitz dösen oder sich zum Zeitvertreib in die Haare geraten. Nur Mutter Yasemin sitzt dieses Jahr ungewohnt still auf dem Beifahrersitz, als wäre sie woanders. Auf einem Rastplatz in Österreich trifft Kaan Jan Mühlhausen, den Frisör aus dem Nachbarort. Noch denkt er sich nichts bei diesem Zufall und vergisst ihn später wieder über die fröhlichen Tage bei Verwandten in Istanbul. Die letzte Etappe der Reise führt Familie Yemer wieder an die Ägäis, wo sie die letzten Urlaubstage genießen wollen. Auch hier entdeckt Kaan plötzlich wieder den roten Sportwagen von Mühlhausen – er begreift, dass dessen Auftauchen mit seiner Mutter zusammenhängen muss. Nicht auszudenken was passiert, wenn der eifersüchtige Vater das erfährt! Kaan und Cem beschließen, sich den Frisör vorzuknöpfen. Es kommt zu einer katastrophalen Kettenreaktion.
Am 4. November 1922 entdeckte Howard Carter nach sechsjähriger Suche den Eingang zum Grab des Pharaos Tutanchamun, der um 1350 v. Chr. mit 18 Jahren starb. In den unterirdischen Grabkammern im "Tal der Könige" fand Carter ungeheure Schätze ... Um die Entdeckung des Grabs von Tutanchamun ranken sich abenteuerliche Mythen und Legenden. Immer wieder wird von der Rache des im ewigen Schlaf gestörten Pharaos erzählt, von dem Unglück, das der Besitz der Kunstwerke aus seiner Gruft mit sich bringt. Mindestens ebenso spannend ist aber, wie viele Informationen die Archäologie aus diesem, aber auch aus anderen Funden zu ziehen weiß.
in der Reihe „Abenteuer! Maja Nielsen erzählt“
mit Illustrationen von Magdalene Krumbeck
Wir wären doch alle gern ein bisschen schöner! Blonder, muskulöser, um die Hüften eine Spur schlanker. Kein Grund zur Scham, mit diesen eitlen Träumen sind wir nicht allein! Der kleine Olli träumt von einem ordentlichen Bizeps, Waldemar von glattem Haar, die kleinen Jungs im Nachbarhaus wären gern wie Supermann und sind – wenn wir ehrlich sind – davon so weit entfernt wie ihre vierschrötigen Schwestern in Rosa von wahren Elfen. Doch Onkel Parzival, dem ist sein Äußeres egal. Der findet: „Eins ist wichtig, wie du bist, so bist du richtig!“
Zauberhaft und magisch – das ist Frau Honig! Wo das Kindermädchen auftaucht, dauert es nicht lange, bis etwas Ungewöhnliches passiert! Auch die Kinder der Familie Sommerfeld staunen nicht schlecht, als von einer Sekunde auf die andere der Kühlschrank mit den feinsten Köstlichkeiten gefüllt ist oder alle bösen Worte schwuppdiwupps in einer Schublade verschwinden. Doch den größten Spaß haben sie abends, wenn sie auf einem fliegenden Teppich ins Bett gebracht werden.
mit Illustrationen von Joëlle Tourlonias
Wie sieht die Welt von morgen aus? Welche Fähigkeiten werden wir brauchen? Wie werden wir spielen und lernen? Wie wohnen und zusammenleben? Auf der Suche nach genialen Ideen und mutigen Zukunftsentwürfen reist Patricia Thoma für ihr Buch quer durch die Menschheitsgeschichte und rund um den Globus.
„Gemeinsam an guten Lösungen zu arbeiten, das ist eines der Schlüsselanliegen dieses im wahrsten Sinn des Wortes fantastischen Buchs.“ (Renate Grubert, Eselsohr)
Auszeichnung: Die besten 7 Bücher für junge Leser im Februar 2022
Nominierung: Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2022
Kidane floh vor einem unmenschlichen System aus Eritrea. In einem kleinen Ort im Kanton Bern möchte er Zuflucht finden. Gegen alle Widerstände gelingt es ihm, auf eine Zukunft zu hoffen. Nach Jahren des Wartens wird klar, dass Menschen wie Kidane nicht bleiben dürfen. Doch sie können auch nicht gehen. Sie werden unsichtbar. – Ein Doku-Comic in Zusammenarbeit mit Ursula Yelin und der Aktionsgruppe Nothilfe.
Text von Ursula Yelin
ab 16 Jahre
Es herrscht Aufruhr. Fast alles, was bis vor kurzem als festgefügt, selbstverständlich und gesichert gegolten hat, wird infrage gestellt. Und hat Folgen: abgesetzte Operninszenierungen, mit Warnhinweisen versehene Filme, vom N-Wort bereinigte Bücher, gekündigte Redakteur*innen, Karikaturisten, Wissenschaftler*innen. Mohrenstraßen sollen nicht mehr so heißen, und dass es nur zwei Geschlechter gäbe, hat eigentlich nie gegolten und gilt erst recht nicht mehr, seit es Menschen gibt, die sich auch öffentlich zwischen Mann und Frau verorten und deshalb als non-binär definieren. Ein Buchstabenwurm, der einmal mit LGBT begonnen hat, ist inzwischen bei LGBTQIA* angelangt. Die Diskussion über die sogenannte Identitätspolitik greift auf unseren Alltag über. Es formiert sich Protest dagegen, schon gegen das Gendern wird Sturm gelaufen. Konservative Kommentator*innen liefern die verbalen Knüppel dafür: „Sprachpolizei“, „Gedankenkontrolle“, „Cancel Culture“.
Die Gefahr ist: eine Herrschaft rigoroser Moralisten durch Tugendterror. Die Chance ist: eine Gesellschaft, die sensibler, achtsamer, reflektierter, rücksichtsvoller und toleranter mit sich und ihren Minderheiten umgeht. Wir müssen uns entscheiden, jede*r einzelne wie als Gesellschaft insgesamt: Welche Haltung nehmen wir dazu ein?
Auf dem Bauernhof haben alle Tiere eine Geschichte zu erzählen – oder? Nun ja, die schöne Gans, der schlaue Hund und das mutige Schaf schon. Aber Esel will nichts Spannendes einfallen, was er berichten kann. So verlässt er eines Morgens den Hof und macht sich auf in die weite Welt. Bald trifft er neue Tiere: den Schwan, die Eule und den Bären. Und plötzlich bemerkt Esel, dass er in ein echtes Abenteuer geraten ist! „I-A“, was er alles erlebt! Soll Esel zu seinen Freunden zurückkehren, um ihnen davon zu erzählen?
Jodel arbeitet als Toningenieur bei der Polizei, wo er Aufnahmen analysiert, um zur Aufklärung von Verbrechen beizutragen. Als er die elfjährige Jeanne kennenlernt, begreift er schnell, dass sie an derselben Gabe „leidet“ wie er: an Hyperakusis, einem extremen Hörvermögen. Die beiden freunden sich an: Jodel will Jeanne das zielgerichtete Hören beibringen, damit sie nicht im Lärm der Welt ertrinkt. Außerdem macht er die Bekanntschaft von Ulan, einem Russen, der in einem verlassenen Industriegelände mit anderen Ausgebooteten aus aller Herren Länder haust. Und er trifft Jeannes Mutter, Jaumette, eine Komponistin, und verliebt sich in sie.
Belinda Cannones Roman „Vom Rauschen und Rumoren der Welt“ zieht die Leser in den Sog von Jodels Nachdenken über die Liebe, die Welt und die Sonderlinge in ihr: Wie gelingt es uns, inmitten von Chaos und Gewalt nicht die Ohren zu verschließen, sondern unseren moralischen Kompass zu bewahren? Wie bleiben wir empfänglich für den Lärm des Lebens, und wie können wir daraus Musik gewinnen? Und wo ist ein Platz für Menschen, die nicht der Norm entsprechen? Die französische Autorin entfaltet ein Netz aus Begegnungen und ein erotisches Szenario, dessen Fäden sie in die Hände der Komponistin Jaumette legt, der „Ordnerin des Klangchaos“. Ein hochaktueller, sinnlicher Ideenroman, der dem Schrecklichen und dem Schönen gleichermaßen nachlauscht und beim Zuhören Widerstandskräfte entwickelt.
aus dem Französischen übersetzt von Claudia Steinitz und Tobias Scheffel
Nicht mehr Herr im eigenen Haus ist Nadia Buddes Held, denn er hat einen Dauergast: die Ratte. Tag für Tag steht sie auf der Matte, wenn er heimkommt, riesig und gut gelaunt. Und erst einmal im Haus, schlüpft sie in fremde Latschen und macht sich breit: auf dem Kanapee, dem Klavierhocker, im Bett. Drängelt sich vor: im Bad, am Kühlschrank, vor dem Spiegel. Nimmt das Telefon in Beschlag, lärmt und nervt, bis selbst unserem langmütigen Helden der Kragen platzt! Und dann ist sie plötzlich weg. Ach. Statt Erleichterung überkommt Wehmut unseren Helden, und sein Heim erscheint ihm öde. Da macht er sich auf die Suche.
Nadia Budde reimt so locker, als spräche sie nie anders als in Versen, und ihre Bilder zeichnen haarscharf die komplizierte Gefühlslage in dieser rührend-komischen Wohngemeinschaft nach.
Wenn Heulehund loslegt, dröhnt es durch das ganze Haus. Von morgens bis abends bellt und heult der Hund unserer Nachbarin. Und jetzt haben wir Heulehund auch noch an der Backe, weil sie ins Krankenhaus muss. Der kleine Fiesling macht alles kaputt und ist immer aufgeregt! Aber wenn er denkt, dass es keiner merkt, kann er auch ein kleines bisschen niedlich sein ... – Eine Geschichte über die große Freundschaft zwischen einem Jungen und einem kleinen Hund. Für alle, die schon selber lesen.
mit Illustrationen von Anna Schilling
Auszeichnung: Leseknirps des Monats September 2021 für die Lesestufe 2 (7–8 Jahre), Universität Siegen
Ein Räuber geht um im Wald! Das Eichhörnchen ist außer sich, drei Haselnüsse wurden ihm geklaut. Bestimmt war das der Maulwurf! Oder war es der Hase? Die vergnügliche Räuberjagd endet mit einer peinlichen Entdeckung für das Eichhörnchen. Vielleicht wurden die Nüsse ja gar nicht gestohlen. Bevor man andere beschuldigt, sollte man erst mal in seinem eigenen Blätterhaufen nachschauen.
Lucie glaubt an einen Jackpot, als sie auf einen Aushang stößt, auf dem ein völlig überbezahlter Gassigeh-Job angeboten wird. Wie sich herausstellt, ist der Hund allerdings lange tot und der Zettel das Täuschungsmanöver eines wahrscheinlich verrückten Alten, der einen Ghostwriter für sein schräges Kochbuch sucht. Natürlich glaubt Lucie kein Wort, als er von den streng geheimen Zutaten wie Drachenherzen (die große Ähnlichkeit mit Tomaten haben) oder Werwolfspucke (die verdächtig nach Honig aussieht) faselt. Trotzdem kocht sie das eine oder andere Rezept nach, den Liebestrank zum Beispiel. Nicht, dass sie wirklich auf Marvin steht – das tun ja sonst schon alle –, aber man kann's ja mal ausprobieren.
mit Illustrationen von Rán Flygenring
Auszeichnungen: Deutscher Jugendliteraturpreis 2020, Korbinian – Paul Maar-Preis für junge Talente 2020, Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2020
Während einer Exkursion verschwindet die 15-jährige Noomi auf rätselhafte Weise. Erst einen Tag später wird sie endlich gefunden: angsterfüllt und ohne Gedächtnis. Verstörende Erinnerungsfetzen an eine blutige Jagd und massive Felsgipfel führen sie schließlich in ein abgelegenes Waldcamp. Was ist dort mit ihr geschehen? Auf der Suche nach Antworten folgt sie einer Spur tief ins Herz des Waldes. Doch ist sie bereit für die Wahrheit, die dort lauert?
Text in Zusammenarbeit mit Antje Wager unter dem gemeinsamen Pseudonym Ella Blix
Auszeichnungen: 2021 White Ravens-Prädikat der Internationalen Jugendbibliothek
Nominierung: Bookstar 2021 (CH)
gefördert durch den Deutschen Literaturfonds
Hamburg droht der Untergang. Steigt der Meeresspiegel weiter an, wird ein Großteil der Stadt unter Wasser verschwinden. Auf keinen Fall kann Ava untätig dabei zusehen, wie ihr gesamtes Leben einfach weggespült wird. Allen Widerständen zum Trotz zieht sie in ein Protestcamp auf dem Hof ihres Klassenkameraden Kruso, um gegen die drohende Katastrophe anzukämpfen. Doch ist das den Ärger in der Schule und den Streit mit ihren Eltern und ihrem besten Freund Leon wirklich wert? – Ein topaktueller Roman über Klimawandel und Aktivismus.
„Die Geschichte ist elektrisierend, aufrüttelnd, mitreißend und macht Mut, selbst aktiv zu werden.“ (Mirai Mens, 15, Buchbloggerin)
„Dieser Jugendroman ist eine Perle unter den vielen Büchern über den Klimawandel.“ (Michaelsbund)
Nominierung: Shortlist des Jugendbuchpreises Wiǝderworte 2021 (Ulla-Hahn-Haus und Stadt Monheim)
ab 14 Jahre
Köln, 1942. Lene Meister ist 16 Jahre alt und Auszubildende in einem Frisörsalon, doch der Zweite Weltkrieg raubt ihr viel von dem, was sich ein Mädchen in ihrem Alter erträumt. Ihre Heimatstadt wird seit einem Jahr regelmäßig von Bombenangriffen erschüttert. Lene lässt sich aber nicht unterkriegen und versucht tapfer, die Familie zusammenzuhalten. Mit jeder neuen Todesnachricht von der Front und mit dem allmählichen Verschwinden ihrer jüdischen Freunde und Bekanntschaften beginnt sie, an den Worten des Führers und am NS-Regime insgesamt zu zweifeln.
In dieser Zeit zwischen Furcht, Verzweiflung und Hoffnung lernt sie Erich kennen und verliebt sich. Bald entdeckt Lene, dass Erich ein gefährliches Spiel spielt. Er gehört zu den Jugendlichen, die nicht in Reih und Glied marschieren wollen: zu den Edelweißpiraten. Diese Jugendgruppen interessieren sich nicht für die Tätigkeiten der Hitlerjugend oder des Bundes Deutscher Mädel (BDM). Sie tragen keine Uniformen und singen ihre eigenen Lieder. Sie beschmieren die Wände mit Anti-Nazi-Parolen und teilen regimekritische Flugblätter aus. Und das alles ist der Gestapo ein großer Dorn im Auge.
mit Illustrationen von Felicitas Horstschäfer
Auszeichnung: Betty-Reis-Buchpreis 2020
Als Puma-Wandler Carag nach den Sommerferien ins geheime Gestaltwandlerinternat Clearwater High zurückkehrt, geht seine Schwester Mia, die bisher nur als wilde Raubkatze in den Bergen gelebt hat, nun in die Erstjahresklasse. Noch dazu wird Carag zum Mentor für den quirligen Hunde-Wandler Terry ernannt – das bedeutet Chaos pur! Außerdem erreichen Carag beunruhigende Nachrichten von seinem Erzfeind Andrew Milling, der doch eigentlich im Gefängnis sicher verwahrt sein sollte …
mit Illustrationen von Claudia Carls
Fifa zocken! Das ist Micks und Alex' große Leidenschaft. Gerade trainieren die beiden Freunde für die anstehende Weekend-League, zusammen mit Noel, der bei Online-Wettkämpfen schon oft gewonnen hat. Aber bald wird Mick misstrauisch: Im Training spielt Noel grottenschlecht. Da kann irgendetwas nicht stimmen. Doch noch bevor Mick Noel etwas nachweisen kann, gerät er selbst gehörig in die Klemme: Er wird abgezockt ...