Frauke Angel ist Schauspielerin und arbeitete 20 Jahre am Theater, bevor sie 2015 ihr Hörfunk- und 2017 ihr Kinderbuchdebüt gab. Seitdem schreibt sie für Kinder, Jugendliche, Haustiere und den Rest der Familie. Für ihre Texte wurde sie vielfach ausgezeichnet. Und auch ihre Lesungen sind ein Ereignis. 2021 wurde ihr vom Börsenblatt des Deutschen Buchhandels daher der Titel „Lesekünstlerin des Jahres“ verliehen.
ab 4 Jahre
Auf dem Spielplatz im Hof gibt es ein neues Mädchen. Es heißt Hagar. „Wie schrecklich!“, findet Frau Rosenkötter. Die sitzt gemeinsam mit den anderen Müttern den ganzen Tag im Sandkasten und backt Sandkuchen. Im Unterschied zu Hagar wissen ihre Kinder genau, was sie dürfen und was nicht. Hagar kümmert sich darum überhaupt nicht und macht einfach, was den Müttern die Blässe ins Gesicht treibt.
mit Illustrationen von Volker Fredrich
ab 5 Jahre
Fast alle Menschen tun es, und zwar auf der ganzen Welt: heulen, plärren, weinen und flennen. Die Gründe dafür sind mannigfaltig und individuell. Aber wozu weinen wir eigentlich? Und wo kommen die Tränen überhaupt her? Können Tiere weinen? Weinen alle Menschen gleich viel? Und weshalb schmecken Tränen salzig? Auf der Suche nach Antworten erkundet das Duo Angel/Brittnacher die Tränen einer Großfamilie. Und in der wird wirklich viel geheult!
mit Illustrationen von Stephanie Brittnacher
ab 6 Jahre
Die Schmitz, das sind wir: Mama, Papa, die Zwillinge und ich. Bis zu dem Morgen, als Schmitz‘ Katze in die Küche gekotzt hat, waren wir eine ganz normale Familie. Jetzt sind wir berühmt. Alle in der Stadt kennen uns. Sogar der Pizzabote, der Mama jeden Tag besucht. Denn Mama kocht nicht mehr, nicht mal vor Wut. Mama streikt.
mit Illustrationen von Stephanie Brittnacher
ab 10 Jahre
Das Schicksal bringt Hedi und Richard zusammen: Ihre Mütter liegen im selben Zimmer, beide mit Brustkrebs. Hedis Mutter ist neu im Krankenhaus, Richards Mutter ist schon seit drei Jahren krank. Wo die Erwachsenen schwer Worte finden, können Richard und Hedi offen, klar und – trotz ihrer Ängste – humorvoll miteinander reden. Sie leben im Jetzt, und das ist manchmal traurig und manchmal urkomisch. Für Richard tut sich mit Hedi und ihrer Mutter ein kleines Netz von Menschen auf, das ihn auch in Zukunft halten und tragen wird.