Gerda Raidt wurde 1975 in (Ost-)Berlin geboren und hat an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Illustration studiert. Als freie Illustratorin hat sie schon viele Geschichten für verschiedene Verlage illustriert, bis sie sich daran machte, selbst welche zu schreiben. Nun ist sie auch als Autorin tätig. Sie schreibt und zeichnet Kinderbücher und probiert aus, was sich besser mit Worten oder besser mit Bildern erzählen lässt.
ab 6 Jahre
Wie wohnte man um 1910 im Vergleich zu heute? Was spielten die Kinder, und welche Kleidung trugen sie? Wann ersetzten Autos das Pferd, und wann wurde das Fernsehen erfunden? Dieses Buch nimmt Kinder mit auf eine faszinierende Bilderreise durch das Alltagsleben des 20. Jahrhunderts. Sieben große Bildtafeln voller Details zum Entdecken zeigen Veränderungen, Brüche und Kontinuitäten. Vier Themenseiten erklären komplexe Zusammenhänge verblüffend einfach. So kommen Generationen ins Gespräch und rücken einander näher.
ein vierfarbiges Bilderbuch
Text von Christa Holtei
ab 8 Jahre
Die Erde ächzt unter uns Menschen. Wir fällen, buddeln, verdrecken, wir kaufen, verbrauchen, reisen, blasen Abgas in die Luft ... STOPP! So können wir nicht weitermachen! Gerade Kinder spüren das ganz genau. Doch wie soll unsere Zukunft aussehen? Und warum fällt Veränderung so schwer? Diesen Fragen geht Gerda Raidt in vielen Bildern und knappen Texten nach. Dabei deckt sie auf, welche globalen Verstrickungen hinter unserem Essen, unserem Konsum, unserem Verkehr und unserer Energiegewinnung stecken. Das Verblüffende: Alles hängt mit allem zusammen! Gerda Raidt macht das Komplexe für Kinder konkret und bezieht sie aktiv ein in die Frage: Wie wollen wir leben?
Auszeichnung: Umwelt-Buchtipp Mai 2021 (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.)
ab 8 Jahre
Otto ist ein richtiger kleiner Stubenhocker, am liebsten verkriecht er sich in sein Zimmer und hört Hörbücher. Daran kann auch das Wochenendhaus auf dem Land mit Slackline und Trampolin nichts ändern! Ein letzter Versuch seiner Eltern, Otto nach draußen zu bringen, ist ein Baumhaus zum Selberbauen. Doch was dann passiert, hätte sich selbst Otto nie und nimmer ausdenken können ... Der Bau des Baumhauses setzt eine Kette von Ereignissen in Gang, an deren Ende nicht nur die Dorfbewohner und Ottos Eltern jede Menge Vorurteile sausen lassen, sondern Otto endlich blutige Knie und einen echten Freund hat.
Auszeichnung: Buch des Monats Juni 2020 (Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband)
ab 8 Jahre
Tonne auf, Müll rein, weg ist der Dreck! Dass es so einfach nicht ist, wissen Kinder ganz genau. Sie haben von gigantischen Müllbergen gehört und von Plastikinseln im Meer. Gerda Raidt ermutigt Kinder zum Handeln. In vielen Bildern und beschreibenden Texten erzählt sie in diesem Sachbuch, wohin der Müll geht, wenn die Müllabfuhr davonfährt, warum wir Unmengen von Müll produzieren – und wie wir das selbst ändern können.
Auszeichnungen: Klima-Buchtipp des Monats Mai 2019 (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.), Smart Book 2019 — Children’s Edition (Jagiellonian University & Euclid Foundation)