23. Oktober bis 6. November 2022 · Eintritt frei

Balduin sieht rot

ab 4/5 Jahre

Fritzi Bender


Heute fragt Frau Sogehtdas in der Namenschreibstunde: „Wer von euch kann denn das „B“ an die Tafel malen?“ Da zeige ich natürlich sofort auf. Das „B“ kann ich ganz besonders gut schreiben. Schließlich ist das „B“ der erste Buchstabe meines Namens, „B“ wie „Balduin“. Aber Frau Sogehtdas nimmt einfach meinen Freund Tim dran, der sich auch meldet. Obwohl ich doch weiß wie ein „B“ richtig geht. – Diesmal erlebt Balduin, wie Wut entsteht und findet heraus, wie man mit der Wut umgehen kann.

mit Illustrationen von Sebastian Niemann


Das große Vorlesebuch für kleine Helden

ab 4 Jahre

Margit Auer


Vorlesespaß mit Frido, dem Hochhausdrachen, der sich plötzlich einsam fühlt – doch dann lernt er das Nachbarsmädchen Sophie kennen. Sophie will Rockstar werden! Außerdem gibt es Geschichten von der schlauen Butterbrotbande, von der unternehmungslustigen Prinzessin Ringelsocke und dem gefährlichsten Piraten aller Zeiten, Pirat Pfefferkorn.

mit Illustrationen von Sabine Kranz


Der Grolltroll

ab 3 Jahre

Band 1

Kreativ-Duo aprilkind


Es könnte alles so schön sein! Wäre da nicht die blöde Hütte, die immer wieder zusammenkracht, oder der dumme Baum, von dem einfach kein Apfel herunterfallen will. Den Frust und die Wut, wenn Dinge nicht so laufen, wie man es sich wünscht, kennt jeder. Auch der Grolltroll. Was aber tun, wenn die ganz große Wut kommt und uns einfach überrollt?

Idee und Konzept von aprilkind
Text von Barbara van den Speulhof
mit Illustrationen von Stephan Pricken

mehr zum Grolltroll hier


Der Grolltroll ... grollt heut nicht!?

ab 3 Jahre

Band 2

Kreativ-Duo aprilkind


Einen ganzen Tag grollfrei – ob der Grolltroll das wohl schafft? Aber sicher! Der Grolltroll wettet mit seinen Freunden. Doch als die ihm den leckeren Kuchen vor der Nase wegschnappen, möchte er am liebsten laut schreien und mit den Füßen auf den Boden stampfen. Aber dann erinnert er sich an die Wette – und schiebt das Grollgewitter beiseite. Das gelingt ihm auch, obwohl ihm eine erschrockene Krähe mitten auf die Nase macht oder er über einen Ast stolpert und der Länge nach hinfällt. Doch als seine Freunde ihn auslachen, ist es vorbei …

Idee und Konzept von aprilkind
Text von Barbara van den Speulhof
mit Illustrationen von Stephan Pricken
 


Der Grolltroll ... will Erster sein!

ab 3 Jahre

Band 3

Kreativ-Duo aprilkind


Der Grolltroll hat nur ein Ziel: Er will das große Seifenkistenrennen unbedingt gewinnen! Zum Glück hat er sich für seine Seifenkiste ein besonderes Gimmick ausgedacht, und damit gelingt es ihm tatsächlich, das Feld von hinten zu überholen.
Der Vogel erschreckt sich so sehr, dass er gegen die Leitplanke prallt! Der Igel fährt gegen einen Stein, die Maus verreißt ihr Lenkrad, und der Hase kann nicht mehr bremsen. Jetzt hat der Grolltroll leichtes Spiel und rollt als Erster durchs Ziel. Gewonnen!!! Aber ist es wirklich so schön, Erster zu werden, wenn die Freunde auf der Strecke bleiben …? 

Idee und Konzept von aprilkind
Text von Barbara van den Speulhof
mit Illustrationen von Stephan Pricken


Der Junge im Rock

ab 3 Jahre

Kerstin Brichzin


Jungs tragen nur Hosen und dunkle Sachen. Mädchen dürfen alles anziehen. Das ist unfair, meint Felix, denn er liebt weite Röcke und Kleider. Weil da nichts klemmt oder zwickt, wenn er klettert, rennt und mit den Schmetterlingen über die Wiese tanzt. Als seine neuen Freunde ihn auslachen und nicht mehr mit ihm spielen wollen, weigert er sich, wieder in den Kindergarten zu gehen. Seine Familie hält zu ihm, und sein Papa findet eine besondere Lösung, die Felix stark macht. – Eine Geschichte über Toleranz, Respekt und über Liebe, die jeden so sein lässt, wie er ist.

mit Illustrationen von Igor Kuprin


Der kleine Esel Liebernicht und ein Sommer voller Abenteuer

ab 4 Jahre

Martin Baltscheit


Ein Paradies auf dem Bauernhof … Die Tiere haben eine ziemlich genaue Vorstellung, wie dieses Paradies aussehen soll. Dazu brauchen sie ihre neue Bäuerin Claire, die den Hof nach einem ausgefeilten Plan umgestalten soll. Und natürlich den kleinen Esel Liebernicht, dem Claire einfach keinen Wunsch abschlagen kann. Bevor er „Lieber nicht“ denken kann, hängt er mittendrin in einem paradiesischen Plan. Werden die Tiere ihr Bauernhof-Paradies bekommen? Oder möchte Claire das Abenteuer Landleben doch ganz schnell wieder aufgeben? Lieber nicht!

mit Illustrationen von Claudia Weikert


Der kleine Ritter Trenk und fast das ganze Leben im Mittelalter – Ein Ritterabenteuer mit ziemlich viel Sachwissen

ab 5 Jahre

Kirsten Boie


Gibt der böse Ritter Wertolt denn niemals Ruhe? Nun will er die freundliche Drachenfamilie erschlagen. Doch das lassen Trenk und seine Freundin Thekla nicht zu! Nach jedem Kapitel führt ein umfangreicher Sachteil in das Leben der Menschen im Mittelalter ein. Wie war das damals mit der Schule? Warum durfte man beim Essen rülpsen, sich aber nicht ins Tischtuch schnäuzen? Wie wurden Handwerker ausgebildet, was bedeutete es, ein Leibeigener zu sein, und welche Waffen trugen die Ritter? Außerdem gibt es Bastel- und Rezeptanregungen, und man erfährt Erstaunliches über auch heute noch gebräuchliche Sprichwörter.

mit Illustrationen von Barbara Scholz


Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles

ab 4 Jahre

Marcus Pfister


Im Schwarm des Regenbogenfischs sorgt der Fisch Humbrecht gehörig für Unruhe. Er behauptet, am Meeresgrund befinde sich ein Stöpsel, der verhindert, dass das Wasser abfließt. Nun gäbe es aber einen fiesen Typen, der den Stöpsel ziehen wolle. Dann würden alle Fische auf dem Trockenen liegen. Lügengeschichten dieser Art können Angst machen und zu Streit führen. Der Regenbogenfisch stellt Humbrecht zur Rede und erklärt ihm seine Idee: Das Talent, schillernde Geschichten zu erzählen, kann doch ganz anders genutzt werden!


Die Freude springt aufs Trampolin – Unsere Gefühle für Kinder erklärt

ab 4 Jahre

Tina Oziewicz

Aleksandra Zajac


Jedes Kind hat schon die verschiedensten Gefühle gespürt: Angst, Liebe, Freude, Stolz, Bewunderung … Aber wie drücken sich diese Gefühle aus? Dieses wundervoll illustrierte und poetische Bilderbuch hält auf diese Frage eine Antwort bereit! Schauen wir der Freude dabei zu, wie sie aufs Trampolin springt, der Gastfreundschaft, wie sie einen Kuchen backt, der Neugier, wie sie in ungeahnte Höhen klettert, der Wut, wie sie alles Schöne zertrampelt und dem Mitgefühl, wie es Schnecken vom Bürgersteig aufhebt.

Ein witziges und warmherziges Buch über das, was in der Welt der Gefühle (und nicht nur dort) vor sich geht. Die liebenswerten Illustrationen ergänzen den Text auf einmalige Weise und lassen dieses poetische Buch zu einer (Vor-)Lesefreude für Kinder und Erwachsene werden.

Text von Tina Oziewicz
mit Illustrationen von Aleksandra Zajac
übersetzt von Thomas Weiler


Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte

ab 4 Jahre

Sabine Bohlmann


Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach noch nicht müde. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, der ist doch kein richtiger Siebenschläfer! Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Aber oh weh! Dabei werden die Tiere müder und immer müder... aber der kleine Siebenschläfer ist immer noch hellwach!

mit Illustrationen von Kerstin Schoene


Die Geschichte vom Löwen, der nicht malen konnte

ab 4 Jahre

Martin Baltscheit


Der Löwe liebt die Löwin und das schon seit Jahr und Tag. Zeit für eine Postkarte oder besser noch für einen Liebesbrief. Oder am allerbesten ein selbst gemachtes Bild - das größte Geschenk, das ein Löwe machen kann. Doch auch die anderen Tiere wollen ran an die Pinsel. Und alle haben ihre ganz eigene Vorstellung von großer Löwenkunst. Zum Mähne-Raufen! – Eine originelle Einführung in die verschiedenen Kunststile für Kinder.

mit Illustrationen des Autors


Die wilden Zwerge – Der Sturm

ab 4 Jahre

Thomas Engelhardt


Wie die Zeit vergeht! Für einige der wilden Zwerge ist es nach den schönen Jahren voller Kindergarten-Tohuwabohu Zeit, Abschied von der Gruppe zu nehmen. Doch vorher wird noch einmal ordentlich gefeiert. Mit Picknick am Waldrand und Übernachtung im Kindergarten. Und alle Kuscheltiere sind dabei – na ja, jedenfalls fast alle. Tatsächlich wird das Fest zu einem echten Kracher, denn passend zur stürmischen Zeit, die die Zwerge miteinander erlebt haben, werden sie von einem gehörigen Unwetter verabschiedet: Blitz, Donner und Feuerwehreinsatz inklusive …

Text in Zusammenarbeit mit Monika Osberghaus
mit Illustrationen von Susanne Göhlich


Die wilden Zwerge – Die Hochzeit

ab 4 Jahre

Thomas Engelhardt


Die wilden Zwerge sind aufgeregt: Ihre Erzieherin Frau Koslowski will heiraten! Und weil die Zwerge allesamt bei der Verliebung dabei waren (wir erinnern an den Bademeister in „Im Schwimmbad“), sollen sie nun auch bei der Hochzeit nicht fehlen. Zur Übung heiraten sie im Kindergarten schon mal selbst. Dabei wird sogar der Rabauke Richard zum galanten jungen Bräutigam. Nur einer findet das Ganze überhaupt nicht spaßig: Konstantin. Der hat nämlich selbst ein Auge auf die Braut geworfen.

Text in Zusammenarbeit mit Monika Osberghaus
mit Illustrationen von Susanne Göhlich


Die wilden Zwerge – Mara muss mal

ab 4 Jahre

Thomas Engelhardt


Bei der Zwergengruppe im Kindergarten ist immer viel los – zu viel, meinen die Erzieherinnen. Im Stil einer Soap wird hier vom ganz normalen Kindergartenalltag erzählt: unbekümmert, witzig, ehrlich. Vielleicht wird manchmal dabei ein gaaaanz klein bisschen übertrieben. Wie das in Soaps und bei Kindern so ist. Doch am Ende geht es für Mara und die anderen wilden Zwerge natürlich gut aus – an dem wohlbekannten Örtchen.

Text in Zusammenarbeit mit Monika Osberghaus
mit Illustrationen von Susanne Göhlich


Die wilden Zwerge – Mein Lieblingsbuch von den wilden Zwergen

ab 4 Jahre

Sammelband 1

Thomas Engelhardt


„Die wilden Zwerge werden bei uns zu Hause heiß geliebt. Immer, wenn ich in Deutschland bin, wundere ich mich, dass die in den Buchhandlungen nicht überall im Stapel liegen!“ Axel Scheffler (Kinderbuchautor und -illustrator)

Texte in Zusammenarbeit mit Monika Osberghaus
mit Illustrationen von Susanne Göhlich


Ein Platz nur für Lieselotte

ab 4/5 Jahre

Alexander Steffensmeier


Beim Versteckspielen entdeckt die Kuh Lieselotte einen großen hohlen Holunderbusch. Toll! Das wäre die perfekte Höhle. Für sie ganz allein! Schnell läuft sie zum Bauernhof zurück und sucht sich allerlei Dinge, um sich in ihrer Höhle gemütlich einzurichten. Doch als sie zurückkommt, haben sich schon die Ziege und das Pony darin breitgemacht. Wie gemein! Doch als dann noch die Hühner die Höhle besetzen, schmollen auch das Pony und die Ziege. Vielleicht können sie das Federvieh ja gemeinsam mit einer Höhlen-Hühner-Vergraul-Maschine verscheuchen?


Eins Zwei Drei Tier

ab 5 Jahre

Nadia Budde


Dieses Pappbilderbuch mit Überraschungsversen ist genial einfach und ein großer Spaß schon für kleine Kinder. Von der Kritik gefeiert, war es der Startschuss für die steile Karriere der Berliner Autorin und Illustratorin. Die Berliner Zeitung schrieb: „… das eigentliche Glück dieses Pappbilderbuches liegt darin, dass dem Kind damit die Welt aufgeblättert und geschenkt wird.“

Auszeichnungen: Deutscher Jugendliteraturpreis 2020, Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2000, Die besten 7 Bücher für junge Leser im Februar 2000


Franz-Ferdinand will tanzen

ab 4 Jahre

Marcus Pfister


Eigentlich bewegt sich Franz-Ferdinand, das mächtige Walross, nicht so gern. Ist bei dem Gewicht doch viel zu anstrengend! Aber dann beobachtet er eines Tages die Flamingo-Ballett-Gruppe, und er ist hin und weg. Franz-Ferdinand möchte auch tanzen. Mit Ausdauer und dem festen Glauben an sich selbst stellt er sich bei der Ballett-Gruppe vor. Das Walross tanzt wirklich – graziös, zauberhaft, scheinbar schwerelos. Es passt aber nicht allen, dass ein dickes, schweres Walross das schöne Ensemble stört. So muss Franz-Ferdinand seinen eigenen Weg weitergehen und selbst eine Ballett-Gruppe gründen.


Ganz schön traurig – Mit Herkules und Yoda im Herzen

ab 4 Jahre

Ayşe Bosse


In ihrem ersten Bilderbuch erzählt Ayşe Bosse von zwei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter, die erleben, wie ihre kleinen, geliebten Haustiere Herkules und Yoda versterben. Das kann ganz schön traurig sein. Was passiert, wenn jemand stirbt? Was ist eigentlich Traurigkeit? Was empfinden Kinder dabei?

mit Illustrationen von Andreas Klammt


Gigaguhl und das Riesen-Glück

ab 4 Jahre

Barbara Yelin


Trotz seiner Größe ist Riese Gigaguhl überaus freundlich. Besonders Tiere liebt er sehr. Und so lädt er alle zu sich ein: Unter seinen Armen schläft Familie Fledermaus, in den Hügeln seines Nackens verstecken sich Ziegen, und tief in seinem Haar wohnt sogar ein seltenes Einhorn. Als Gigaguhl eines Abends sehr müde wird, deckt er sich mit der bunten Sommerwiese zu und hält viele hundert Jahre Frühlings-, Sommer-, Winterschlaf. In der Zwischenzeit wächst auf den Weiten seines Rückens eine Stadt: Deren Bewohner ahnen natürlich nicht, wer da unter ihnen schlummert. Bis die zwei neugierigen Kinder Nick und Nina auf Entdeckungsreise gehen und ein Riesen-Abenteuer erleben.

Text von Alex Rühle


Hagar, die Schreckliche

ab 4 Jahre

Frauke Angel


Auf dem Spielplatz im Hof gibt es ein neues Mädchen. Es heißt Hagar. „Wie schrecklich!“, findet Frau Rosenkötter. Die sitzt gemeinsam mit den anderen Müttern den ganzen Tag im Sandkasten und backt Sandkuchen. Im Unterschied zu Hagar wissen ihre Kinder genau, was sie dürfen und was nicht. Hagar kümmert sich darum überhaupt nicht und macht einfach, was den Müttern die Blässe ins Gesicht treibt.

mit Illustrationen von Volker Fredrich


Heul doch!

ab 5 Jahre

Frauke Angel


Fast alle Menschen tun es, und zwar auf der ganzen Welt: heulen, plärren, weinen und flennen. Die Gründe dafür sind mannigfaltig und individuell. Aber wozu weinen wir eigentlich? Und wo kommen die Tränen überhaupt her? Können Tiere weinen? Weinen alle Menschen gleich viel? Und weshalb schmecken Tränen salzig? Auf der Suche nach Antworten erkundet das Duo Angel/Brittnacher die Tränen einer Großfamilie. Und in der wird wirklich viel geheult!

mit Illustrationen von Stephanie Brittnacher


Leos Monster

ab 4 Jahre

Marcus Pfister


Stadtmaus Leo besucht erstmals seine Freundin Zoe auf dem Land. Dort begegnet er einem äußerst furchteinflößenden Monster und glaubt, sein letztes Stündlein habe geschlagen. Landmaus Zoe hat das Ungeheuer nicht gesehen, hat aber schon bald eine Ahnung, wer das Monster sein könnte. Die Beschreibung passt doch genau auf die gutmütige Kuh Berta auf der Weide … – Geschickt spielt Erfolgsautor Marcus Pfister mit leicht gruseligen Elementen und der Spannung einer lustigen Rätselgeschichte.


Letzte Runde Geisterstunde 

ab 5 Jahre

Nadia Budde


Gruseln und gucken, lauschen und lachen! Von Seite zu Seite wird es ein Geist mehr, und am Ende tummeln sich jede Menge Geister in Nadia Buddes neuem, unheimlich schönen Bilderbuch: fette Erdgeister und laute Poltergeister, karierte Haus­geister und gescheckte Baumgeister, fiese Flaschengeister und unternehmungslustige Lebensgeister. Plagegeister und gute Geister sowieso. Manche fahren mit dem Geisterwagen, andere schuften in der Geisterbahn. Manche jammern über morsche Knochen, andere vergnügen sich beim Geistergulaschkochen. Woher sie eigentlich kommen, darüber kann man nur spekulieren. Aber wer die Geister vertreiben kann, das ist klar: die mutigen kleinen Geistermeister! Falls sie das überhaupt wollen – denn so gruselig, wie die Geisterschar auf den ersten Blick erscheint, ist sie am Ende gar nicht.


Lieselotte lauert

ab 4/5 Jahre

Alexander Steffensmeier


Die Kuh Lieselotte ist eigentlich ganz friedlich. Nur auf den Postboten hat sie es irgendwie abgesehen … Nichts liebt sie mehr, als ihm aufzulauern und ihn zu erschrecken. Der arme Kerl hat schon Albträume. Auch die Bäuerin ist wütend. Denn jedes Paket, das sie bekommt, ist beschädigt, weil der Postbote es vor lauter Schreck immer fallen lässt. So geht das nicht weiter. Da hat der Postbote eine Idee …

Auszeichnungen: Buxtehuder Kälbchen, California Young Reader Medal


Lima und das Tanzen

ab 5 Jahre

Ziska Riemann


Die Musikschule hat ein neues Angebot: Tanzen für Kinder. Die fünfjährige Lima würde gerne tanzen. Aber sie braucht für kurze Wege einen Rollator und für lange Wege einen Rollstuhl. Wird sie trotzdem tanzen können? – Dieses Buch gehört zur Kinderbuchreihe „Alle dabei!“. Alle Bücher dieser Reihe sind in Leichter Sprache geschrieben. In den Büchern werden jeweils drei Gebärdensprachezeichen vorgestellt. Im Internet werden die Bücher in Gebärdensprache erzählt.     

Text von Chiara Brandtstätter


Mein Butterbrot

ab 3 Jahre

Isabel Pin


Jeden Tag nehme ich ein Butterbrot mit in den Kindergarten. Mein Butterbrot. Darauf ist aber nicht nur Butter. Auch Tomaten, Käse, Kräuter und vieles mehr. Aber woher kommt das eigentlich alles? Den Salat hat Oma angepflanzt, und die Butter hat Bauer Henri gemacht. Aber wie wachsen eigentlich Gurken? Ganz viele helfen, dass mein Butterbrot so unglaublich lecker schmeckt!



Monsta ist frustriert: Da hat es sich extra dieses eine Kind ausgesucht, um unter seinem Bett zu wohnen und ein bisschen Grusel zu machen. Und dann? Alles umsonst! Wie es sich ins Zeug gelegt hat: hat Zähne gefeilt, Masken gebaut, Fell aufgestellt, Monsterblicke geübt, gegrimmt, gegrummt, gesummt und Klauen gezeigt. Hat am Pfosten genagt, mit Türen gequietscht und Puppen versteckt. Hat die Nüstern gebläht, die Muskeln gestählt, mit Knochen geknackt. Hat nach Beinen geschnappt und an der Decke gezogen. Doch was passiert? Nichts, rein gar nichts: Das Kind schnarcht, schläft, grunzt und grinst sogar im Traum. Von Angst keine Spur! Klar, dass da auch das gruseligste Monsta irgendwann mit seinem Latein am Ende ist.

mit Illustrationen von Mateo Dineen


Und außerdem sind Borsten schön!

ab 5 Jahre

Nadia Budde


Wir wären doch alle gern ein bisschen schöner! Blonder, muskulöser, um die Hüften eine Spur schlanker. Kein Grund zur Scham, mit diesen eitlen Träumen sind wir nicht allein! Der kleine Olli träumt von einem ordentlichen Bizeps, Waldemar von glattem Haar, die kleinen Jungs im Nachbarhaus wären gern wie Supermann und sind – wenn wir ehrlich sind – davon so weit entfernt wie ihre vierschrötigen Schwestern in Rosa von wahren Elfen. Doch Onkel Parzival, dem ist sein Äußeres egal. Der findet: „Eins ist wichtig, wie du bist, so bist du richtig!“


Vom Esel, der keine Geschichte hatte

ab 5 Jahre

Stefanie Taschinski


Auf dem Bauernhof haben alle Tiere eine Geschichte zu erzählen – oder? Nun ja, die schöne Gans, der schlaue Hund und das mutige Schaf schon. Aber Esel will nichts Spannendes einfallen, was er berichten kann. So verlässt er eines Morgens den Hof und macht sich auf in die weite Welt. Bald trifft er neue Tiere: den Schwan, die Eule und den Bären. Und plötzlich bemerkt Esel, dass er in ein echtes Abenteuer geraten ist! „I-A“, was er alles erlebt! Soll Esel zu seinen Freunden zurückkehren, um ihnen davon zu erzählen?


Vor meiner Tür auf einer Matte

ab 5 Jahre

Nadia Budde


Nicht mehr Herr im eigenen Haus ist Nadia Buddes Held, denn er hat einen Dauergast: die Ratte. Tag für Tag steht sie auf der Matte, wenn er heimkommt, riesig und gut gelaunt. Und erst einmal im Haus, schlüpft sie in fremde Latschen und macht sich breit: auf dem Kanapee, dem Klavierhocker, im Bett. Drängelt sich vor: im Bad, am Kühlschrank, vor dem Spiegel. Nimmt das Telefon in Beschlag, lärmt und nervt, bis selbst unserem langmütigen Helden der Kragen platzt! Und dann ist sie plötzlich weg. Ach. Statt Erleichterung überkommt Wehmut unseren Helden, und sein Heim erscheint ihm öde. Da macht er sich auf die Suche.

Nadia Budde reimt so locker, als spräche sie nie anders als in Versen, und ihre Bilder zeichnen haarscharf die komplizierte Gefühlslage in dieser rührend-komischen Wohngemeinschaft nach.


Wer hat die Haselnuss geklaut?

ab 4 Jahre

Marcus Pfister


Ein Räuber geht um im Wald! Das Eichhörnchen ist außer sich, drei Haselnüsse wurden ihm geklaut. Bestimmt war das der Maulwurf! Oder war es der Hase? Die vergnügliche Räuberjagd endet mit einer peinlichen Entdeckung für das Eichhörnchen. Vielleicht wurden die Nüsse ja gar nicht gestohlen. Bevor man andere beschuldigt, sollte man erst mal in seinem eigenen Blätterhaufen nachschauen.