Fabian trampt ans Meer. Er will seinem Großvater den letzten Wunsch erfüllen. Alice muss ins Internat. Doch sie beschließt abzuhauen, bevor man ihr die Coolness austreibt und sie zu einem wohlerzogenen Mädchen macht. Zwei junge Menschen, die im richtigen Moment zusammentreffen, damit sie sich in den falschen Momenten beistehen können.
„Man geht aufrecht, man hat eine eigene Meinung, man hat keine Angst.“ Alisa Weil zu ihrem Lebensgefühl als Jüdin in Palästina im Unterschied zur Angst in Deutschland.
Die erste deutsche Demokratie, die Weimarer Republik, wird in den Gesprächen von Alisa Weil (1931–2020), geborene Levin, mit Carsten Teichert ebenso lebendig wie das nationalsozialistische Regime, das für Alisas Familie lebensbedrohlich war. Über die Schweiz gelangte sie mit ihrer Familie in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina. Alisa schildert ihre Zeit dort im Kibbuz, im Kinderheim und in Haifa sowie den Beginn des jüdischen Staates aus Sicht eines jungen Mädchens. 1948 kehren die Eltern mit ihren Töchtern nach Deutschland zurück, um einen demokratischen Staat mit aufzubauen. Für Alisa bedeutet das den Verlust ihrer Heimat.
Der aktuelle Teil der Comic-Roman-Reihe über den Gamer Ben, in dessen Leben sich das (erfundene) Open-World-Spiel „Exploria“ und die Realität mischen. Dieses Mal macht sein Mitschüler Marek, der ihn im Spiel als Konkurrent Dark Ambush terrorisiert, ein Angebot: Er würde ab sofort im Team spielen, vorausgesetzt, Ben begibt sich ins Köhlerviertel, um dort fünf von Marek gestellte Aufgaben zu lösen. Der soziale Brennpunkt der Stadt, um den sich so grausame Legenden ranken! Stimmen sie? Bestehen Ben und seine Freunde den „Reality Check“?
Es ist Winter und so kalt, dass alle Schulen geschlossen werden. Erst kommt es Clara fast so vor wie ein langes Wochenende oder schneefrei. Aber schnell fühlt es sich gar nicht mehr lustig an. Wie gut, dass Claras kleine Schwester Luze einen unsichtbaren Hund hat, der für Aufregung sorgt. Und dann ist da ja noch Vincent, der schönste Junge der Welt, der zum Glück auch zu Hause bleiben muss. Vielleicht kann Clara ihn doch noch mit einem ihrer Witze zum Lachen bringen, wenn alle Aufgaben geschafft sind.
In den dunklen Zeiten der Judenverfolgung des 18. Jahrhunderts erschafft der Prager Gelehrte Rabbi Löw ein Wesen, das die Juden der Stadt verteidigen soll. Das Mädchen Zelmira kann aus ihrem Versteck die seltsame Zeremonie beobachten, bei der eine Kreatur erschaffen wird, die ihrem Schöpfer gehorcht – der Golem. Doch unter Zelmiras Einfluss beginnt der Golem, sein Verhalten zu ändern und scheint unkontrollierbar zu werden …
mit Illustrationen von Benjamin Lacombe
übersetzt von Anja Kootz
Originaltitel: „L’ombre du Golem“
Dieser Roman ist als Idee während einer Lesung entstanden. Die damalige fünfte Klasse erzählte, dass sie gerne eine heimliche Übernachtungsparty in der Schule feiern würde – so war das Thema für dieses Buch geboren! Die actionreiche Lesung wird zum Teil nur mit Taschenlampenbeleuchtung bestritten. Disco-Kugel und Blaulicht sind auch mit im Gepäck.
Ein einfallsreiches Schulabenteuer voller Turbulenzen – leicht zu lesen und witzig erzählt.
mit Illustrationen von Cornelia Niere
Bochum 1938: Liselotte, Leon, Minna und Hildegard sind eng befreundet. Nichts kann die Verknöpften, die mit Freundschafts-Armbändern verbunden sind, trennen. Doch in der Zeit vor dem Krieg ist nichts, wie es war. Von Woche zu Woche verändert sich das Leben der Kinder immer mehr. Wie viel kann das Freundschafts-Armband mit dem schönen Knopf zusammenhalten?
Das Buch basiert auf der wahren Geschichte rund um eine jüdische Volksschule in Bochum und deren Lehrerin Else Hirsch.
mit Illustrationen von Inbal Leitner
Vincent hat ein schreckliches Problem: Wenn er zu lange auf einen Bildschirm schaut, fällt er kurzerhand in Ohnmacht. Er leidet nämlich an einer schlimmen Form von Bildschirmallergie. Das wird zu einem besonderen Problem, als seine Familie nach Eden Park umzieht, in die modernste Stadt der Welt. Hier sind sogar die Lehrer in der Schule nur virtuell anwesend, und gute Noten gibt es fürs Keine-Fragen-Stellen, für fleißiges Online-Shoppen und möglichst viele Online-Freunde. Absolut alles wird hier digital geregelt. So abgeschirmt von der Außenwelt bemerkt niemand in Eden Park, dass die Erde kurz vor dem Untergang steht. Überall graben sich bereits tiefe Risse durch die Straßen ... Bis ein seltsamer Postbote bei Vincent klingelt und ihm ein Paket überreicht, in dem sich neun geheimnisvolle Würfel befinden. Doch wie rettet man damit die ganze Welt?
Was soll Willow denn mit einem Wald anfangen? Den hat sie nämlich von ihrer Tante Alwina geerbt. Und nicht nur den – ihre Tante hat Willow auch noch ein kleines windschiefes Häuschen hinterlassen und vor allem: ihre Hexenkraft. Doch ob Willow dieses Erbe, mit allem, was dazu gehört, wirklich annehmen möchte? Und dann soll sie auch noch drei Mädchen finden, die die Gabe des Hexens ebenfalls in sich tragen. Nur wo? Und vor allem, wie? Zum Glück ist Willow nicht allein, denn Rufus, der Fuchs, weicht nicht mehr von ihrer Seite.
mit Illustrationen von Simona Ceccarelli
Die zwölfjährige Martha und ihre jüngeren Brüder Mats und Mikkel müssen die Ferien bei ihrer Oma auf dem Land verbringen. Und diese Oma ist ein bisschen seltsam: Sie wohnt allein in einem abgelegenen Haus, verkauft selbstgemachte Marmelade, hat kein Telefon und erst recht kein Internet. Aber Hühner, ein Motorboot und ein Gewehr, mit dem sie ungebetene Gäste verjagt. Als die Idylle bedroht wird, halten die Stadtkinder und ihre Oma zusammen und erkennen, worauf es im Leben wirklich ankommt.
mit Illustrationen von Verena Körting
Ritzmuster auf Muscheln, Sandzeichnungen auf Birkenrinde: Bereits unsere Vorfahren hatten das Bedürfnis, sich mit Zeichen mitzuteilen. Und wir tun es ihnen bis heute nach! Ob mit Griffel oder Smartphone – überall auf der Welt senden wir uns täglich Tausende von Nachrichten. Doch wie ist es zu dieser Fülle von Schriftzeichen gekommen? Das Buch folgt der Entstehung von Schriften in aller Welt von den Anfängen bis in unser Computerzeitalter: von der Keilschrift über altägyptische Hieroglyphen bis hin zu Emojis.
Jungtroll Holunder Trotz, vom staatlichen KonTrollAmt offiziell anerkannter Privatdetektiv, ist der Profi für die besonders kniffligen Fälle im Märchenland. Doch als König Leopold der Unersättliche vollkommen verzweifelt seine Detektei aufsucht, ist guter Rat teuer. Wer könnte den Einbruch am Königshaus begangen haben? Holunder steht mächtig unter Druck, vor allem, als sich die neunmalkluge Prinzessin Estrildis an seine Fersen heftet.
Nina ist verzweifelt. Nach einer Party bekommt sie ständig SMS von einer fremden Nummer. Der Paketdienst liefert Sachen, die sie nicht bestellt hat. Jemand hackt sich in ihrem Namen in den Schulcomputer ein. Dann steht sogar die Polizei vor der Tür! Will sich ihr Exfreund rächen? Zum Glück hat sie Ben kennengelernt. Er hört ihr zu und versucht zu helfen. Doch kann sie ihm wirklich vertrauen?
Isis Welt bricht zusammen, als ihre Eltern sich plötzlich wie aus heiterem Himmel trennen. Um an dieser familiären Katastrophe nicht zu zerbrechen, flüchtet sie sich auf die Plattform „Instagram“. Mithilfe der scheinbar beliebten Kim kreiert sie dort ein neues Selbst und sieht mit ihrer Follower-Zahl auch blitzartig ihr Selbstwertgefühl wachsen. Jedoch kapselt sich Isi komplett von ihren besten Freunden ab, um vollkommen in Kims scheinbar perfekte Influencer-Blase einzutauchen. Als Kims Jagd nach immer außergewöhnlicheren Selfies von Tag zu Tag skrupelloser wird, sieht Isi plötzlich ihr Leben bedroht …
Lucas, Li-Feng und Ole konnten vorerst die Pläne des finsteren Zauberers Shalamar durchkreuzen, doch der sinnt auf Rache. Mithilfe eines Zaubertranks will er allen Menschen seinen Willen aufzwingen und die Welt ins Chaos stürzen. Lucas und seine Freunde müssen erneut in Nathanaels magischen Zauberschatten treten, um Shalamar auf einer Reise durch die Zeit zuvorzukommen. Vom Hofe König Artus‘ geht es nun zu den Druiden – den Meistern der Tränke. Doch auf ihrem Weg lauern überall Gefahren …
mit Illustrationen von Timo Grubing
„Zauberschatten“-Reihe
Vom nationalsozialistischen Rassenwahn verfolgt, flieht der jugendliche Manfred Weil 1939 nach Belgien, wo er nach dem Einmarsch der deutschen Truppen als feindlicher Ausländer nach Frankreich abgeschoben wird. Er entflieht dem Internierungslager Gurs, taucht in Belgin unter und entschließt sich, getarnt als belgischer Fremdarbeiter, ausgerechnet in Deutschland Zuflucht zu suchen. Als auch das zu gefährlich wird, flüchtet er wieder, diesmal in die Schweiz. Dort wird er bis zum Kriegsende in verschiedenen Arbeitslagern interniert.
Eine Geschichte von Flucht, Lagern und Gestapo-Verhören, von Maskeraden, absurden Zufällen und glücklichen Fügungen, kurz: eine Geschichte vom Überleben!
Kann man dafür sorgen, dass sich jemand in einen verliebt – nur mit einer Handvoll schlauer Fragen? Naomi möchte unbedingt daran glauben. Bevor sie ihrem Schwarm Gustav alle 36 Fragen stellt, probt sie mit Adrian, dem Asperger-Genie mit dem IQ von Einstein und der Empathie einer Kaulquappe. Ausgerechnet er zeigt Naomi, dass es keine schlauen Fragen gibt, sondern nur schlaue Antworten, mit denen man dem Glück in den Hintern tritt.
Auszeichnung: Delia-Jugendliteraturpreis 2020 (KinderundJugendmedien.de)
ab 10 Jahre
Jugendliche sind meist in digitalen Medien unterwegs. Umso wichtiger ist es, dass sie nicht nur die Informationsquellen richtig einzuordnen wissen, sondern auch über ihre Verhaltensweisen informiert sind. Warum kann ich nicht von Instagram oder TikTok lassen? Und wie halten mich Snapchat, YouTube und Netflix bei der Stange? Theisen taucht mit den Zuhörern in die digitale Welt ein, gibt Tipps zur guten Recherche und wie sie selbst zu einem positiven Umgang mit Handy und Co. kommen.
Ausschneiden, kopieren, einfügen: Nur ein paar Klicks – und plötzlich zeigt das Foto Amelie mit makellosem Körper. Wenn sich das Leben nur auch so einfach optimieren ließe: Ihre Eltern stecken in einer Krise, ihr bester Freund fühlt sich merkwürdig fremd an, und in der Schule muss sie sich spitze Kommentare von den Jungs gefallen lassen. Über allem schwebt der Zweifel an ihrem Körper – zu viel Bauch, zu kleine Brüste. Und ihr Schwarm Elias weiß nicht einmal, dass sie existiert. Als Kira neu in die Klasse kommt, scheint sich das Blatt zu wenden: Sie kennt Elias und stellt den Kontakt zwischen den beiden her – und er scheint tatsächlich Interesse zu haben. Er gibt ihr das Gefühl, genau richtig zu sein. Als Elias sie nach einem Oben-ohne-Foto fragt, kann sie seine Bitte nicht abschlagen. Sie kann ihm doch vertrauen?
mit Illustrationen von Irmela Schautz
Koblenz, Landschulheim auf Ehrenbreitstein, ein Experiment beginnt: 32 Schüler sollen mit einem Spiel auf das Thema Demokratie eingestimmt werden. Innerhalb von fünf Tagen sollen sich zwei Parteien zusammenfinden, jeweils ein Kandidaten aufgestellt und am Ende ein Präsident gewählt werden. Das soll die Schüler für Politik begeistern. Aber das Spiel entgleitet, und statt geheimer Wahl und Gewaltenteilung regieren bald Fake News, Intrigen und Machtgehabe den Wahlkampf.
Auszeichnungen: 2020 Jugendliteraturpreis Eselsohr, Kinderbuchtipp Stiftung Lesen
Ist es wirklich nur ein Zufall, der Simon auf das uralte Schiff verschlägt? Und was treiben die Jugendlichen hier, die dem Kommando des Schattengreifers unterstellt sind und mit ihm durch die Zeit reisen? Allmählich nur kommt Simon hinter die Geheimnisse dieses sonderbaren Schiffes. Aber je mehr er erfährt, desto klarer wird ihm, worauf er sich eingelassen hat. Um nichts weniger geht es, als die Welt zu retten.
mit Illustrationen von Silvia Christoph
Simon schreckt aus einem Traum auf. Oder ist es gar kein Traum? Auf einem unheimlichen Schiff lernt er Jugendliche aus unterschiedlichen Zeiten kennen. Gemeinsam mit ihnen kämpft er gegen den Schattengreifer, ein gespensterhaftes Wesen mit Zauberkräften. Dafür reisen sie in die Vergangenheit und bis nach Nordafrika und Australien …
ein Leseprojekt zu dem gleichnamigen Jugendbuch von Stefan Gemmel
Text und Aufgaben erarbeitet von Eva Hürter
mit Illustrationen von Juliane Steinbach
Kay hat eine große Wut im Bauch. Seitdem sein Vater seine Arbeit verloren hat, lässt er den Kummer an seiner Familie aus. Dies lässt Kay auch Dinge tun, die er eigentlich gar nicht will. Mit seinem Klassenkameraden Sven mobbt und tyrannisiert er Erstklässler. Seine Lehrer haben sich längst damit abgefunden, dass er in der Schule nicht mitmacht. Doch als er die kleine Pauline verprügelt, droht er, von der Schule zu fliegen. Er bekommt eine letzte Chance und soll sich um die neue Mitschülerin Greta kümmern, die ein ganz besonderes Mädchen ist. Sie hat das Down-Syndrom. Mit ihrer ehrlichen, direkten und emotionalen Art stellt Greta Kay vor eine echte Herausforderung.
mit Illustrationen von Barbara Jung
Auszeichnung: KIMI-Siegel für Vielfalt und Toleranz 2020
Nominierung: Zürcher Kinderbuchpreis 2020
Die Gedichte in „Tänze der Untertanen“ changieren zwischen Pop und Morgenstern. Sie sind für Jugendliche und alle anderen gedacht, knallwach und scharfsinnig illustriert. – Mit Sound und Text-Bild-Collagen auf der Leinwand nimmt der Dichter sein Publikum mit in die Sprache, den Reim, die Bilder und die Musik; in Gefühle und die Gedanken, in das Spiel und den Ernst, den Radau und die Stille, in die Tradition und die Rebellion. Eine Erkundungstour durch die Welt der Poesie.
mit Illustrationen von Katharina Greve
Ein sexy Foto von der Neuen in der Klasse abstauben: für Mädchenschwarm Milan die ultimative Challenge. Ein Flirt mit der selbstbewussten Ella soll ihm bei seinen Kumpels den Bad-Boy-Titel sichern. Aber Ella, die ihn beim Judo locker auf die Matte wirft, ist so ganz anders als die Mädchen, die Milan bisher um den Finger gewickelt hat. Als es zwischen den beiden funkt, schickt Ella ihm das Selfie, auf das er gewartet hat.
Wie nackt ist zu nackt? Ilona Einwohlt, die Expertin für alle Themen rund ums Erwachsenwerden, erzählt in ihrem neuen Roman eindrücklich, wie im Spiel mit freizügigen Bildern die Grenzen verwischen.
Empfohlen als Klassenlektüre zu den Themen Sexting / Cybermobbing / Zivilcourage / Rollenbilder. Veranstaltungskonzept für Schulklassen in Zusammenarbeit mit JUUUPORT e. V. (www.juuuport.de).
ab 10 Jahre
Die Spuren längst vergessener Zeiten faszinieren uns bis heute. In spannenden Geschichten erfahren wir etwas über einige der berühmtesten Stätten und ihre archäologischen Entdecker. Wir lernen, was moderne Archäologen heutzutage suchen, ob es überhaupt noch etwas zu finden gibt und wie es auf einer modernen Grabung zugeht. Am Ende darf ein kleines Archäologiequiz nicht fehlen.
mit Illustrationen von Martin Haake
Lucie glaubt an einen Jackpot, als sie auf einen Aushang stößt, auf dem ein völlig überbezahlter Gassigeh-Job angeboten wird. Wie sich herausstellt, ist der Hund allerdings lange tot und der Zettel das Täuschungsmanöver eines wahrscheinlich verrückten Alten, der einen Ghostwriter für sein schräges Kochbuch sucht. Natürlich glaubt Lucie kein Wort, als er von den streng geheimen Zutaten wie Drachenherzen (die große Ähnlichkeit mit Tomaten haben) oder Werwolfspucke (die verdächtig nach Honig aussieht) faselt. Trotzdem kocht sie das eine oder andere Rezept nach, den Liebestrank zum Beispiel. Nicht, dass sie wirklich auf Marvin steht – das tun ja sonst schon alle – aber man kann's ja mal ausprobieren.
mit Illustrationen von Rán Flygenring
Auszeichnungen: Deutscher Jugendliteraturpreis 2020, Korbinian – Paul Maar-Preis für junge Talente 2020, Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2020
Die schüchterne Linn und die quirlige Shark alias Sophie Hyazinth Amanda Ricarda Kornelius sind beste Freundinnen. Jeden Tag hecken die beiden tolle Streiche aus. Wie praktisch, dass sie im selben Haus wohnen! Nichts auf der Welt kann sie jetzt noch trennen. Oder doch? Denn als der coole Phil neu in ihre Klasse kommt, dreht Shark völlig durch. Da bekommt Linn einen Liebesbrief, der endgültig alles durcheinander bringt …
mit Illustrationen von Ilka Vingh
Hamburg droht der Untergang. Steigt der Meeresspiegel weiter an, wird ein Großteil der Stadt unter Wasser verschwinden. Auf keinen Fall kann Ava untätig dabei zusehen, wie ihr gesamtes Leben einfach weggespült wird. Allen Widerständen zum Trotz zieht sie in ein Protestcamp auf dem Hof ihres Klassenkameraden Kruso, um gegen die drohende Katastrophe anzukämpfen. Doch ist das den Ärger in der Schule und den Streit mit ihren Eltern und ihrem besten Freund Leon wirklich wert?
Nominierung: Shortlist des Jugendbuchpreises Wiǝderworte 2021 (Ulla-Hahn-Haus und Stadt Monheim)
Auf einmal sind alle verliebt. Paulines beste Freundin Natascha und die blöde Leonie auch. Angeblich sogar Paulines Mutter. Aber das kann Pauline sich nun wirklich nicht vorstellen. Trotzdem benehmen sich plötzlich alle so komisch und streiten sich um nichts und wieder nichts, fast als würden sie nicht mehr dieselbe Sprache sprechen. Aber zum Glück sind da Lukas und sein dreibeiniger Hund. Vielleicht wissen die noch, wie man einfach nur einen Schneemann baut.
Auszeichnungen: Leselotse (Nr. 2/2019), LUCHS des Monats (April 2019), Die besten 7 Bücher für junge Leser (März 2019)
Umwelt, Demokratie, Bildung – 25 Porträts von engagierten Young Rebels aus aller Welt ermutigen, selbst aktiv zu werden: Sie kämpfen für die Umwelt, Minderheiten und Gleichberechtigung und engagieren sich gegen die Waffenlobby, Diskriminierung und Korruption. 25 Jugendliche im Kampf für eine bessere Welt. Greta Thunberg ist 16, als sie mit ihrem Schulstreik für die Umwelt weltweite Klimaproteste auslöst. Der 14-jährige Netiwit Chotiphatphaisal gründet eine Zeitung, um sich in Thailand für Demokratie, Redefreiheit und eine Bildungsreform einzusetzen. Malala Yousafzai bloggt von der Unterdrückung der Frauen in Pakistan, als sie elf ist. Und Felix Finkbeiner entwickelt in der vierten Klasse seine Idee, dass Kinder in jedem Land eine Million Bäume pflanzen sollten. Jugendliche auf der ganzen Welt zeigen soziales Engagement und bewirken wegweisende Veränderungen. Ihre Entschlossenheit inspiriert uns alle.
mit Illustrationen von Felicitas Horstschäfer