Niemand weiß genau, was Geld eigentlich ist. Nicht einmal Experten können sich auf eine Definition einigen. Trotzdem gibt es keinen Zweifel, dass es unser Leben bestimmt und vorantreibt. Aber Geld bestimmt nicht nur den Wohlstand und Fortschritt der Menschheit. Ungleichheit, Armut, Krisen und Kriege bilden die Kehrseite. Das Geld ist eine unglaubliche Erfindung, die eine lange Geschichte mit vielen spannenden und verrückten Episoden hinter sich hat. Wie kann dieses Fantasieprodukt unser Leben so gnadenlos bestimmen? Wie ist es entstanden? Was haben die Menschen vor der Erfindung von Münzen und Scheinen als Geld benutzt? Wie sah es in anderen Kulturen aus? Gab es Gesellschaften, die ohne Geld auskamen? Und würde unsere Welt in Zukunft ohne Geld funktionieren?
Text und Illustrationen von Vitali Konstantinov
Florentine interessiert sich nicht für Online-Rollenspiele – eigentlich. Doch dann gelangt sie durch ein Portal in die virtuelle Welt Askendor und begegnet dem überraschend menschlichen Thronfolger Thosse von Baar. Plötzlich wird ihr Leben von einer tödlichen Rebellion und ihren Gefühlen für diesen unbeugsamen Krieger komplett auf den Kopf gestellt, und sie muss sich entscheiden, was ihr wirklich wichtig ist.
ab 10 Jahre
Maulinas Welt ist aus den Fugen geraten: Sie muss die Trennung ihrer Eltern verdauen, einen Umzug schlucken und sich an einer neuen Schule zurechtfinden. Ihr Vater, „der Mann“, hat sie und ihre Mutter aus dem geliebten Königreich der Kindheit, genannt: „Mauldawien“, rausgeworfen. Die beiden sollen jetzt in der lahmarschigen Siedlung „Plastikhausen“ glücklich werden. Aber „der Mann“ hat seine Rechnung ohne Maulina Schmitt, den größten Mauler unter der Sonne gemacht. Maulina wird das Königreich zurückerobern. Mit aller Kraft und aller Wut – und wenn Maulina wütend ist, bleibt kein Stein auf dem anderen.
mit Illustrationen von Rán Flygenring
Auszeichnungen: Luchs-Buchpreis 2015, Deutsch-französischer Jugendliteraturpreis 2014 und andere mehr
Ein Alien mit Herz? Wo gibt es denn so was? Auf Kartoffel! Einem Asteroiden im Speckgürtel des Sonnensystems. Obwohl der zwölfjährige Max Marsmann ein Astero ist, schlägt in seiner Brust ein echtes Menschenherz. Es bringt ihn dazu, die verbotensten Dinge zu tun. Zum Beispiel mit seinem Quantenroller zur Erde zu fliegen. Das verstehen nicht mal Max’ beste Freunde Min und Chantal. Doch als ein Meteorit auf die Erde zurast, müssen die drei handeln – gemeinsam, denn sie sind die Quantastischen!
Nur knapp ist Mara einem Bombenattentat in der U-Bahn entgangen. Aber Mara hat noch ganz andere Sorgen. Ihre Freundin Sirîn scheint plötzlich komplett unerreichbar. Was verheimlichen alle vor ihr? Erst als sich ihr Schwarm Chriso in die Suche einschaltet, kommt die erschütternde Wahrheit ans Licht.
Auszeichnung: Mailänder Jugendjury – bestes Jugendbuch 2019, KIMI – Das Siegel für Vielfalt 2020
Nominierungen: Jugendliteraturpreis Wi(e)derworte 2021 der Stadt Monheim, Ulmer Unke 2019
gefördert durch ein Stipendium des Landes Niedersachsen
In Pauls Leben läuft alles schief: Er liebt ein Mädchen, das er nicht bekommen kann, ist Frontmann einer Band, in der alle besser singen als er, und jedes Gespräch mit seinem Vater endet in einer Brüllorgie. Als er dann erfährt, dass er nicht der biologische Sohn seiner Eltern ist, scheint das Leben am Höhepunkt von „kompliziert“ angekommen. Er ahnt jedoch noch nicht, was die Suche nach seiner Mutter aufdecken wird … und dass die Erfüllung seiner Sehnsucht nicht der einzige Weg zum Glück ist.
Nominierung: Shortlist des DELIA Literaturpreises 2023
Auszeichnung: Jugendbuch des Monats Dezember der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
gefördert durch ein Stipendium des Berliner Senats
Jeder darf traurig sein. Viele erleben einen Verlust und werden konfrontiert mit intensivsten Gefühlen von Leere, Angst, Vermissen, Einsamkeit und Wut. Viele haben niemanden, um dies zu teilen. Dieses Buch wurde mit Jugendlichen für Jugendliche konzipiert. Mit Kurzgeschichten, Liedtexten, Gedichten, Comics, Kreativ-Seiten und viel Platz für eigene Gedanken – und einem extra dafür geschriebenen Song von BOSSE, Prinz Pi und Stefanie Kloß (Silbermond) zum Download im Buch.
mit Illustrationen von Andreas Klammt
Nachdem Lennox bei einem Autounfall nicht nur seinen rechten Arm, sondern auch seine Schwester verliert, flüchtet er sich in die digitale Welt, um seine Sorgen zu vergessen. Sein neuer, technisch nachgerüsteter Arm hilft ihm dabei, sich überall reinzuhacken und jede Menge Unsinn anzustellen. Doch einem Gerücht kann Lennox nicht entfliehen: In seiner Stadt verschwinden immer mehr Menschen spurlos. Als Lennox ungewollt entdeckt, wie an einer der Vermissten Experimente durchgeführt werden, sieht er sich mit einer schrecklichen Wahrheit konfrontiert: Wie viele Menschen haben noch ihren freien Willen? Nur Lennox‘ außergewöhnliche Hacker-Skills können die Stadt retten. Aber wem kann er trauen, wenn alles vernetzt ist?
Das erste Mal sehen sich Anni und Fred in einem Café. Das zweite Mal nur eine halbe Stunde später an einem zugefrorenen See, in dem Anni morgens heimlich badet. Schon am nächsten Morgen taucht Fred mit ihr ins eiskalte Wasser. Die beiden nähern sich an, behutsam, und Anni erfährt, dass Fred trans ist. Auf einmal braucht es neue Wörter, weil die alten falsch oder verletzend sein können. – Ein sensibler, lebensbejahender Roman über die erste Liebe, in der sich alles neu und wunderschön anfühlt.
Auszeichnung: Leselotse März 2023 (Börsenblatt)
Boy meets Girl. Girl liest Buch. Buch hebt ab … Henny und Ponger begegnen sich in der S-Bahn. Beide lesen das gleiche Buch. Und dann geht alles rasend schnell. Notbremsung, Verfolgung, Reise mit Buick und Wohnwagen auf die Insel Amrum. Ponger hält dies für eine Liebesgeschichte. Henny für die einzige Chance, zurück in ihr altes Leben zu kommen.
Nominierung: Deutscher Jugendliteraturpreis 2023
Das Leben des 16-jährigen Finn gerät aus den Fugen: Da geschieht eine Entführung und gleich noch eine, ein geheimnisvoller neuer Nachbar gibt Rätsel auf, und eine neue Mitschülerin hat offenbar viel zu verbergen. Finns Familie ist in dem ganzen Durcheinander auch nicht gerade hilfreich – aber mit Unterstützung seiner Freunde versucht er, die ganze Welt zu retten. Nein, eigentlich nur die Kleinstadt, in der sie leben, aber immerhin …
Dieses Buch klärt Fragen rund um ein Thema, über das seit einigen Jahren immer wieder gesprochen wird: die Klimakatastrophe. Was hat grenzenloses Wachstum mit Insektensterben zu tun? Warum haben so viele technische Geräte ein eingebautes Verfallsdatum? Was kann jeder einzelne Mensch für gute Lebensbedingungen auf diesem Planeten tun? Niemand ist vom Klimawandel so stark betroffen wie die jüngeren Generationen. Dieses Buch bietet Jugendlichen einen ausführlichen Überblick und motiviert dazu, selbst aktiv zu werden.
Für Ari ist Skateboardfahren eine lebensrettende Aktivität. Sie hat eine bewegte Kindheit hinter sich, ihre Mutter ist psychisch krank und Ari ist bei ihrem Vater aufgewachsen. Jede freie Minute verbringt Ari mit ihren Freund*innen im Skatepark. Eines Tages taucht Tom dort auf, ein außergewöhnlich guter Skater, den Ari zunächst nicht leiden kann. Bald jedoch merkt sie, dass etwas mit Tom nicht stimmt. Durch eine Reihe von Zufällen kommen die beiden Jugendlichen sich näher – und Ari sieht hinter Toms Fassade.
Eva Rottmann schreibt einfühlsam über die Höhen und Tiefen des Teenagerlebens. Temporeiche und humorvolle Dialoge, nah an der Alltagssprache der Jugendlichen, machen Lust darauf, dieses Buch in einem Rutsch durchzulesen.
Mathildas (15) erste Begegnung mit Milad (17) ist aufregend: Sie reißt ihn auf einem Bahnübergang von den Schienen, im letzten Augenblick, bevor der Zug kommt. Mats – so nennt sich Mathilda – und Milad verlieben sich heftig ineinander, doch schon bald beginnen die Probleme: Die schöne Alex findet, dass Milad ziemlich gut aussieht, und David, der immer mal wieder mit der Naziclique des Orts abhängt, hat sich in Mats verguckt. Besorgte Bürger*innen marschieren gegen den Umbau eines Asylwohnheims, Mats und Milad geraten zwischen die Fronten – und als am Ende eine Sporthalle in Flammen aufgeht, wird es wirklich dramatisch …
ab 10 Jahre
Wer oder was ist das Ich eigentlich? Spätestens wenn Kinder anfangen, ihre Eltern komisch zu finden, stellen sie sich die Frage, wer sie selbst sind, was sie ausmacht und wer sie noch werden könnten. Ihnen fällt vielleicht auf, dass sie die gleiche Leidenschaft für Fußball haben wie Onkel Willy, dass Mamas Lachen ganz ähnlich klingt wie das eigene oder dass ihre Augen die gleiche Farbe haben wie die von Papa. Welche Faktoren bestimmen also unsere Identität – und haben wir überhaupt Einfluss darauf?
Humorvoll, anschaulich und sehr kenntnisreich führt Clarissa Corrêa da Silva in die neue Wissenschaft der Epigenetik ein und macht Mut, das eigene Ich zu gestalten. Denn jedes Ich ist ein wundervolles Wesen mit ungeahnten Möglichkeiten.
mit Illustrationen von Maurizio Onano
Dies ist die Geschichte von Mbu Maloni. Er ist 17 Jahre alt und lebt seit kurzem im Gartenhaus des Kinderheims HOKISA bei Kapstadt. Hier hat er ein Zuhause gefunden, das erste richtige Zuhause in 17 Jahren. Alles scheint sich zum Guten zu wenden in Mbus Leben, das solange bestimmt war von Verlusten, Enttäuschungen, Schmutz und Hunger. Er hat zu essen und wird endlich wieder die Schule besuchen! Doch dann geschieht etwas Schreckliches, und Mbu spürt, dass ihn die Kräfte verlassen. Und dass er nur weiterleben kann, wenn er endlich seine ganze Geschichte erzählt.
Text aus dem Englischen und begleitet von Lutz van Dijk
Ausschneiden, kopieren, einfügen: Nur ein paar Klicks – und plötzlich zeigt das Foto Amelie mit makellosem Körper. Wenn sich das Selbstwertgefühl auch nur so einfach optimieren ließe! Doch über allem schwebt stets der Zweifel an ihrem Körper: zu viel Bauch, zu kleine Brüste. Und ihr Schwarm Elias weiß nicht einmal, dass sie existiert. Dann scheint sich das Blatt zu wenden: Elias beginnt sich für Amelie zu interessieren! Eines Tages fragt er sie sogar nach einem Oben-ohne-Foto …
Ohne Emmas beste Freunde geht gar nichts! Pen wohnt schon fast bei ihr, in Mamas alter Studenten-WG in einem ehemaligen Buchladen. Und Shiva, den dritten im Bunde, kennt sie schon seit dem Kindergarten. Er teilt sogar großzügig seine Großmutter Amba mit ihr, zu der Em ein besonderes Verhältnis hat. Doch in letzter Zeit wird alles irgendwie komplizierter – Ems Gefühle für Shiva gehen eindeutig in Richtung „schwer verknallt“. Sind sie vielleicht doch füreinander bestimmt? Oder ist er eigentlich in Pen verliebt?
Themba spielt für sein Leben gern Fussball. Am liebsten mit Sipho, seinem besten Freund. Aber dann verliert seine Mutter ihre Arbeit auf der Farm und findet nur im weit entfernten Kapstadt eine neue Arbeit. Ein Onkel bietet an, auf Themba und seine Schwester aufzupassen. Aber dieser Onkel ist nicht gut, er versucht sich sogar, an Thembas Schwester Nomtha zu vergreifen. Themba und Nomtha fliehen zur Mutter, finden diese jedoch schwer erkrankt vor. Hat der Onkel die Mutter mit Aids angesteckt? Themba findet es heraus – und kann am Ende der Mutter helfen, weil er tatsächlich bei der Jugendnationalelf von Südafrika mitspielen kann.
„Themba“ wurde auch fürs internationale Kino verfilmt – hier ist der Trailer zu sehen: www.moviepilot.de/movies/themba/trailer
Karlis Familie ist eine echte Vollkatastrophe: Seine Mutter hat nicht gerade instataugliche Idealmaße, sein Vater sitzt im Rollstuhl und sein Patenonkel ist sich nicht sicher, ob er ein Mann oder eine Frau ist. Als Karli dann noch die umwerfende Jona kennenlernt und diese sich als gehörlos herausstellt, reicht es ihm: Könnte er es einfach mal mit normalen Menschen zu tun haben? Doch schon bald wird Karlis Welt endgültig auf den Kopf gestellt und er muss sich fragen: Wer sind hier eigentlich die Verrückten, und was ist schon normal?
Auszeichnung: Hamburger Literaturpreis 2021
Wenn der Rausch vorbei ist … Nach der Party zu Oscars 16. Geburtstag ist nichts mehr, wie es war. Oscar erinnert sich nur noch an zu viel Alkohol, den blauen Hund und an ein Trinkspiel, das völlig aus dem Ruder lief. Und nun muss Oscar Sozialstunden auf einem Gnadenhof ableisten. Kein Wunder also, dass ihn plötzlich alle meiden. Alle außer Bella. Doch Oscar fehlt vor allem sein Kumpel Flinte … Aber ist der wirklich sein Freund?
Ein eindrücklicher Roman über die Risiken des Alkoholkonsums bei Jugendlichen, der nicht nur die negativen Konsequenzen des Alkoholmissbrauchs darstellt, sondern auch Auswege aufzeigt und Mut macht.
Während einer Exkursion verschwindet die 15-jährige Noomi auf rätselhafte Weise. Erst einen Tag später wird sie endlich gefunden: angsterfüllt und ohne Gedächtnis. Verstörende Erinnerungsfetzen an eine blutige Jagd und massive Felsgipfel führen sie schließlich in ein abgelegenes Waldcamp. Was ist dort mit ihr geschehen? Und vor allem …ist sie bereit für die Wahrheit, die dort lauert?
Hamburg droht der Untergang. Steigt der Meeresspiegel weiter an, wird ein Großteil der Stadt unter Wasser verschwinden. Auf keinen Fall kann Ava untätig dabei zusehen, wie ihr gesamtes Leben einfach weggespült wird. Allen Widerständen zum Trotz zieht sie in ein Protestcamp auf dem Hof ihres Klassenkameraden Kruso, um gegen die drohende Katastrophe anzukämpfen. Doch ist das den Ärger in der Schule und den Streit mit ihren Eltern und ihrem besten Freund Leon wirklich wert? – Ein topaktueller Roman über Klimawandel und Aktivismus.
Nominierung: Shortlist des Jugendbuchpreises Wi(e)derworte 2021 (Ulla-Hahn-Haus)
Der Autor und Illustrator Julius Thesing erzählt von alltäglicher Homophobie, die oft „gar nicht so gemeint ist“, aber dadurch nicht weniger weh tut. Vom befreienden Coming-out über die Angst vorm Händchenhalten bis zum Umgang mit Geschlechterrollen und -klischees behandelt das Buch vielfältige Themen in sehr persönlichen, oft augenzwinkernden, kurzen Texten, unterstützt und aufgelockert durch zahlreichen Fakten und viele Illustrationen.