Lutz van Dijk, geboren 1955 in Berlin, ist ein deutsch-niederländischer Schriftsteller. Er war zunächst Lehrer in Hamburg, später Mitarbeiter des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam. Seit 2001 lebt er in Kapstadt, wo er sich als Mitbegründer der Stiftung HOKISA (Homes for Kids in South Africa) für gefährdete Kinder und Jugendliche in einem Township einsetzt. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und erhielten zahlreiche internationale Auszeichnungen, darunter 1997 den Jugendliteraturpreis von Namibia, 2001 den Gustav-Heinemann-Friedenspreis 2001 und zuletzt eine Nominierung für den deutschen Jugendliteraturpreis 2021 für den Roman „Kampala-Hamburg“.
ab 8 Jahre
Mbongi wird bald sieben Jahre alt. Und ab diesem Alter darf man bei ihm zu Hause in Südafrika in die Schule gehen. Da passt Mbongis Name perfekt, denn er bedeutet „dankbarer Junge“ – und Mbongi freut sich sehr darauf, dass er dann seine Freunde Thandi und Thobile in der Schule trifft. Nur ein Problem macht ihm zu schaffen: Mbongi hat nur ein Bein – und der Schulweg geht bergauf, bergab. Über eine Stunde brauchen seine Freunde dafür, und die haben jeder zwei Beine! Auch Big Monkey, Mbongis Lieblingsaffe, kann ihm da nicht helfen. Und ein Rollstuhl ist viel zu teuer! Doch dann kommen Thandi und Thobile ausgerechnet im Supermarkt auf eine gute Idee ...
ein Kinderbilderbuch (Duden Leseprofi)
mit Illustrationen von Betina Gootzen-Beek
ab 13 Jahre
Dies ist die Geschichte von Mbu Maloni. Er ist 17 Jahre alt und lebt seit kurzem im Gartenhaus des Kinderheims HOKISA bei Kapstadt. Hier hat er ein Zuhause gefunden, das erste richtige Zuhause in 17 Jahren. Alles scheint sich zum Guten zu wenden in Mbus Leben, das solange bestimmt war von Verlusten, Enttäuschungen, Schmutz und Hunger. Er hat zu essen und wird endlich wieder die Schule besuchen! Doch dann geschieht etwas Schreckliches, und Mbu spürt, dass ihn die Kräfte verlassen. Und dass er nur weiterleben kann, wenn er endlich seine ganze Geschichte erzählt.
Text aus dem Englischen und begleitet von Lutz van Dijk
ab 14 Jahre
Afrika – mit 54 Staaten und der jüngsten Bevölkerung der Welt – ist bunt und vielfältig, uralt und modern. In Europas Erzählungen vom „schwarzen Kontinent“ klingt diese Vielfalt selten an. Diese Geschichte beginnt mit der Entstehung des ersten aller Kontinente, berichtet von Königreichen, lange bevor die Europäer kamen. Sie erzählt von den Jahrhunderten der kolonialen Unterdrückung und endlich der Befreiung bis hin zu hochaktuellen Themen wie Aids und Ebola, der neuen Rolle Chinas, dem „arabischen Frühling“, neuem Fundamentalismus wie bei Boko Haram und afrikanischen Flüchtlingen in Europa. Am wichtigsten jedoch: Afrikanerinnen und Afrikaner kommen selbst zu Wort – und erzählen von ihrem Alltag, ihren Problemen und Hoffnungen.
erzählt mit afrikanischen Stimmen
Vorwort von Friedensnobelpreisträger Erzbischof Desmond Tutu
ab 14 Jahre
Jüdisches Leben gibt es seit 4000 Jahren. Aber was wissen wir wirklich über das Judentum? Wie lebten Jüdinnen und Juden vor Tausenden von Jahren, und was beschäftigt sie heute? Wie kam es, dass David Jerusalem zur Hauptstadt seines Reiches machte, und wie gelang es Esther, der Königin von Persien, das jüdische Volk im Land zu schützen? Wie wurde Moses Mendelssohn zum Aufklärer? Und was bedeutet es, im heutigen Deutschland als Mensch jüdischen Glaubens zu leben? Von Abrahams Zeiten bis zum aktuellen Nahost-Konflikt: Hier stehen die Geschichten von Menschen im Mittelpunkt, die heute wie damals Wege suchten, ein glückliches, sinnvolles Leben zu führen.
mit Illustrationen von Renate Schlicht (Büchergilde Gutenberg)
ab 14 Jahre
Na klar ist das nur ein verrückter Zufall, dass sie beide David heißen: David aus Hamburg, elfte Jahrgangsstufe in einer Gesamtschule und wegen einmal Sitzenbleibena schon 18 – und David aus Kampala, der Hauptstadt Ugandas, der erst 16 ist, aber weiß, dass er fortmuss. Um jeden Preis. Überhaupt kein Zufall ist, wie sie einander finden: im Internet, wo David aus Kampala auf Planet Romeo durchklickt zu David in Hamburg, weil in seinem Profil etwas steht, das in Kampala zu sieben Jahren Gefängnis führen kann: „Ich unterstütze die Rechte sexueller Minderheiten in Afrika!“ David in Kampala lässt dieser Satz nicht mehr los. Er weiß, dass er lebenslänglich im Knast enden kann, wenn er nicht bald wegkommt aus Uganda. Falls ihn nicht schon vorher fanatische Christen lynchen – wie seinen Freund Isaac. David hat keine Zeit zu verlieren. Wird David aus Hamburg am Ende Wort halten? – Lutz van Dijk erzählt die bewegende Geschichte, wie sich Jugendliche für ihr Recht auf Anerkennung engagieren, in Uganda und in Deutschland.
basierend auf wahren Begebenheiten